1. Startseite
  2. »
  3. Allgemeine Themen & Trends
  4. »
  5. Wie man ein Organigramm erstellt: Vorlagen, Typen, Beispiele und Tipps

Wie man ein Organigramm erstellt: Vorlagen, Typen, Beispiele und Tipps

Various types of organizational charts

Wie man ein Organigramm erstellt: Vorlagen, Typen, Beispiele und Tipps

Organigramme sind ein wertvolles Instrument für Unternehmen jeder Größe, um die Struktur und Hierarchie innerhalb einer Organisation zu visualisieren. Ganz gleich, ob Sie Inhaber eines kleinen Unternehmens, Manager oder Personalverantwortlicher sind – wenn Sie wissen, wie Sie ein Organigramm erstellen, kann Ihr Unternehmen davon profitieren. In diesem Artikel führen wir Sie durch den Prozess der Erstellung eines Organigramms mit Hilfe von Vorlagen in Word und Excel. Wir werden auch die verschiedenen Arten von Organigrammen untersuchen und erörtern, was in einem effektiven Organigramm enthalten sein sollte. Fangen wir an!

Organigramme verstehen: Eine einfache Erläuterung

Bevor wir uns mit der Erstellung von Organigrammen befassen, sollten wir zunächst verstehen, was Organigramme sind und warum sie wichtig sind. Organigramme stellen die Struktur einer Organisation visuell dar und zeigen die Beziehungen und Berichtslinien zwischen Personen und Abteilungen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Befehlskette, Rollen und Zuständigkeiten sowie die Gesamtstruktur des Unternehmens.

Organigramme gibt es schon seit Jahrhunderten, wobei das älteste bekannte Organigramm aus den 1850er Jahren stammt. Ursprünglich wurden sie von Eisenbahnen und anderen großen Industrieunternehmen verwendet, um die Hierarchie und die Aufgaben ihrer Mitarbeiter zu dokumentieren. Seitdem haben sich Organigramme weiterentwickelt und sind zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen in verschiedenen Branchen geworden.

Organigramme erstellen: Vorlagen in Word und Excel

Um die Erstellung von Organigrammen zu erleichtern, bieten viele Softwareprogramme Vorlagen an, die an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden können. Zwei weit verbreitete Programme zur Erstellung von Organigrammen sind Microsoft Word und Excel. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie in jedem dieser Programme ein Organigramm erstellen können.

Wie man ein Organigramm in Word erstellt

Microsoft Word bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der Sie in wenigen einfachen Schritten professionell aussehende Organigramme erstellen können. Folgen Sie diesen Anweisungen, um Ihr eigenes Organigramm zu erstellen:

  1. Öffnen Sie Microsoft Word und klicken Sie auf die Registerkarte „Einfügen“ am oberen Rand des Bildschirms.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „SmartArt“, die sich in der Gruppe „Illustrationen“ befindet.
  3. Wählen Sie in der SmartArt-Galerie die Kategorie „Hierarchie“.
  4. Wählen Sie das gewünschte Organigramm-Layout und klicken Sie auf „OK“, um es in Ihr Dokument einzufügen.
  5. Doppelklicken Sie auf die einzelnen Formen, um Text hinzuzufügen und das Diagramm an die Struktur und Hierarchie Ihrer Organisation anzupassen.
  6. Speichern und drucken Sie das Organigramm oder geben Sie es digital an Ihre Kollegen weiter.

Die Erstellung eines Organigramms in Word ist ein unkomplizierter Prozess, mit dem Sie die Struktur Ihres Unternehmens visuell darstellen können. Mit der SmartArt-Funktion können Sie problemlos Formen hinzufügen und bearbeiten, sie mit Linien verbinden und das Erscheinungsbild des Diagramms an das Branding Ihrer Organisation anpassen.

Darüber hinaus bietet Word verschiedene Optionen zur Formatierung des Textes innerhalb des Diagramms, z. B. zum Ändern der Schriftart, Größe, Farbe und Ausrichtung. Sie können auch zusätzliche Elemente wie Bilder oder Symbole hinzufügen, um das Diagramm optisch ansprechender und informativer zu gestalten.

Wie man ein Organigramm in Excel erstellt

Wenn Sie Microsoft Excel bevorzugen, können Sie ein Organigramm auch in diesem Programm erstellen. Und so geht’s:

  1. Öffnen Sie Microsoft Excel und erstellen Sie ein neues Arbeitsblatt.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Einfügen“ am oberen Rand des Bildschirms.
  3. Auf der Registerkarte „Einfügen“ klicken Sie auf die Schaltfläche „SmartArt“, ähnlich wie in Word.
  4. Wählen Sie ein geeignetes Hierarchielayout für Ihr Organigramm und klicken Sie auf „OK“.
  5. Geben Sie die Struktur und Hierarchie Ihrer Organisation in das Diagramm ein.
  6. Passen Sie das Diagramm an, indem Sie Text, Formen, Farben und Stile hinzufügen.
  7. Speichern und drucken Sie das Diagramm oder geben Sie es digital weiter.

Excel bietet einen anderen Ansatz zur Erstellung von Organigrammen als Word. Während Word den Schwerpunkt auf den visuellen Aspekt legt, betont Excel den datengesteuerten Charakter des Diagramms. Durch die Verwendung der Tabellenkalkulationsfunktionen von Excel können Sie die Organisationsdaten leicht eingeben und bearbeiten, was ideal für Unternehmen ist, die ihre Diagramme häufig aktualisieren müssen.

Excel bietet außerdem verschiedene Formatierungsoptionen, mit denen Sie das Erscheinungsbild des Diagramms an das Branding Ihrer Organisation anpassen können. Außerdem können Sie die in Excel integrierten Formeln und Funktionen verwenden, um Berechnungen durchzuführen oder interaktive Elemente im Diagramm zu erstellen.

Vorbereitungen für die Erstellung eines Organigramms

Bevor Sie mit der Erstellung Ihres Organigramms beginnen, müssen Sie einige wichtige Schritte unternehmen, um dessen Effektivität zu gewährleisten:

  • Klären Sie die Ziele und Aufgaben Ihrer Organisation: Es ist wichtig, dass Sie den Zweck und die Ziele Ihres Organigramms definieren. Wollen Sie es erstellen, um die Kommunikation zu verbessern, das Verständnis zu fördern oder das zukünftige Wachstum zu planen? Wenn Sie den Zweck verstehen, können Sie das Organigramm entsprechend gestalten.
  • Sammeln Sie Informationen: Sammeln Sie alle notwendigen Informationen über die Struktur Ihres Unternehmens, wie z. B. Abteilungsnamen, Stellenbezeichnungen, Berichtslinien und Hierarchien. Genaue und aktuelle Informationen sind für die Erstellung eines präzisen Organigramms unerlässlich.
  • Berücksichtigen Sie Ihr Publikum: Überlegen Sie, wer das Organigramm verwenden wird. Wird es von Mitarbeitern, Führungskräften oder externen Interessengruppen verwendet? Passen Sie das Format und den Detaillierungsgrad des Diagramms an die Bedürfnisse und das Verständnis Ihrer Zielgruppe an.
  • Wählen Sie die richtige Vorlage oder Software: Wie bereits erwähnt, kann die Verwendung von Vorlagen oder Softwareprogrammen den Prozess der Diagrammerstellung vereinfachen. Wählen Sie eine Vorlage, die am besten zur Struktur und Hierarchie Ihres Unternehmens passt, oder wählen Sie ein Softwareprogramm, das die von Ihnen benötigten Funktionen bietet.

Wenn Sie diese vorbereitenden Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Organigramm die Struktur Ihrer Organisation genau widerspiegelt und den beabsichtigten Zweck effektiv erfüllt. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Ziele zu klären, Informationen zu sammeln, die Zielgruppe zu berücksichtigen und die richtigen Werkzeuge auszuwählen, wird Ihr Organigramm zum Erfolg führen.

Verschiedene Arten von Organigrammen

Es gibt verschiedene Arten von Organigrammen, die jeweils für unterschiedliche Organisationsstrukturen und Kommunikationsanforderungen geeignet sind. Im Folgenden werden drei gängige Arten von Organigrammen vorgestellt:

Hierarchisches Organigramm: Verstehen der Befehlskette

Das hierarchische Organigramm ist die traditionellste und am weitesten verbreitete Diagrammart. Es stellt die Befehlskette innerhalb einer Organisation dar, angefangen von der obersten Führungsebene bis hin zu den einzelnen Mitarbeitern. Die hierarchische Struktur zeigt deutlich die Berichtslinien und Beziehungen zwischen den verschiedenen Managementebenen und macht die Befugnisse und Entscheidungsprozesse leicht verständlich.

Flaches Organigramm: Betonung von Zusammenarbeit und Gleichberechtigung

Ein flaches Organigramm, auch bekannt als horizontales oder nicht-hierarchisches Organigramm, fördert ein kooperatives und gleichberechtigtes Arbeitsumfeld. In einer flachen Organisation gibt es weniger Managementebenen, und die Mitarbeiter haben mehr Autonomie und Entscheidungsbefugnis. Das flache Organigramm spiegelt diese dezentralisierte Struktur wider und fördert Teamarbeit und offene Kommunikation.

Matrix-Organigramm: Gleichgewicht zwischen mehreren Berichtslinien

Ein Matrix-Organigramm eignet sich für Organisationen mit komplexen Berichtsstrukturen, wie z. B. projektbasierte oder matrizenförmige Organisationen. Es zeigt mehrere Berichtslinien und verdeutlicht die Beziehungen zwischen verschiedenen Abteilungen oder Teams. Die Matrixstruktur ermöglicht eine effiziente Ressourcenzuweisung, da Mitarbeiter mehreren Projekten oder Teams gleichzeitig zugewiesen werden können.

Was sollte in einem Organigramm enthalten sein?

Ein effektives Organigramm dient als umfassende visuelle Darstellung der Struktur Ihres Unternehmens. Im Folgenden finden Sie einige Schlüsselelemente, die in Ihrem Organigramm enthalten sein sollten:

Zielsetzungen und Funktionen: Definition von Rollen und Zuständigkeiten

Das Organigramm sollte die Ziele und Funktionen der einzelnen Abteilungen oder Teams innerhalb Ihrer Organisation klar umreißen. Es sollte die Rollen, Verantwortlichkeiten und Berichtslinien jeder Position definieren und sicherstellen, dass jeder seine Aufgaben und Verantwortungsbereiche kennt.

Klarheit und Verständlichkeit: Effektive Kommunikation der Struktur

Ein gut gestaltetes Organigramm sollte einfach zu lesen und zu verstehen sein. Verwenden Sie bei der Bezeichnung von Positionen und Abteilungen eine klare und prägnante Sprache. Das Layout und die Formatierung des Diagramms sollten visuell ansprechend und logisch sein, damit die Struktur der Organisation schnell verstanden wird.

Bildmaterial und Text: Verbessern Sie das Verständnis mit Grafiken

Um Ihr Organigramm ansprechender zu gestalten, sollten Sie visuelle Elemente wie Symbole oder Bilder einbeziehen, die verschiedene Abteilungen oder Positionen darstellen. Visuelle Elemente können Mitarbeitern und Interessenvertretern helfen, die einzelnen Abteilungen oder Rollen leicht zu identifizieren und zuzuordnen, was das allgemeine Verständnis und die Mitarbeiterbindung verbessert.

Struktur und Anpassungsfähigkeit: Flexibilität für organisatorische Veränderungen

Organisationen sind dynamisch, und Strukturen können sich im Laufe der Zeit ändern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Organigramm so gestaltet ist, dass es flexibel ist. Verwenden Sie skalierbare Software oder Vorlagen, die einfache Aktualisierungen und Änderungen ermöglichen, wenn Ihre Organisation wächst oder strukturelle Änderungen erfährt.

Funktionen und Vorteile von Organigrammen

Organigramme erfüllen verschiedene Funktionen und bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Funktionen und Vorteile erläutert:

Organigramme im Unternehmensumfeld: Verbesserung von Kommunikation und Effizienz

Eine der Hauptfunktionen von Organigrammen ist die Erleichterung der Kommunikation innerhalb einer Organisation. Sie bieten eine visuelle Darstellung der Struktur und der Berichtslinien, wodurch es für die Mitarbeiter einfacher wird zu verstehen, wo sie in der Organisation hingehören und wem sie unterstellt sind. Diese Klarheit verbessert die Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Entscheidungsprozesse.

Organigramme fördern auch die Effizienz, indem sie die Arbeitsabläufe straffen und Verwirrung oder doppelte Aufgaben vermeiden. Wenn die Mitarbeiter ihre Rollen und Zuständigkeiten klar kennen, können sie effizienter und effektiver arbeiten und so zum Gesamterfolg des Unternehmens beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erstellung eines Organigramms ein wichtiger Schritt ist, um eine klare Kommunikation herzustellen, Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren und die Effizienz der Organisation zu gewährleisten. Mithilfe von Word- oder Excel-Vorlagen können Sie Ihr Organigramm leicht an die Bedürfnisse Ihrer Organisation anpassen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten von Organigrammen und wählen Sie dasjenige aus, das am besten zu Ihrer Organisationsstruktur und Ihren Kommunikationsanforderungen passt. Ein effektives Organigramm sollte klare Ziele und Funktionen enthalten, visuell ansprechend sein und Anpassungen zulassen. Die Einführung von Organigrammen kann für Ihr Unternehmen von großem Nutzen sein, da sie die Kommunikation verbessern, die Effizienz steigern und ein kooperatives Arbeitsumfeld fördern. Warum also warten? Beginnen Sie noch heute mit der Erstellung Ihres Organigramms und erleben Sie die positiven Auswirkungen, die es auf Ihr Unternehmen haben kann!

Ähnliche Beiträge

Die mobile Version verlassen