Warum jeder ein Data Analyst werden sollte – Aufgaben und Karriereaussichten

data analyst aufgaben

Das Wichtigste in Kürze

Was verdient ein Data Analyst?

Das Gehalt eines Data Analysten variiert je nach Erfahrung, Unternehmen und Standort. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 45.000 bis 55.000 Euro pro Jahr. Was ein Data Analyst tut, liest Du hier nach…

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um als Data Analyst zu arbeiten?

Um als Data Analyst arbeiten zu können, sind in der Regel unter anderem ein abgeschlossenes Studium in einem Bereich wie Informatik, Mathematik oder Statistik nötig. Mehr dazu erfährst Du hier...

Welche Unterschiede zwischen einem Data Analysten und einem Data Scientist gibt es?

Ein Data Analyst konzentriert sich auf die Analyse von Daten und die Erstellung von Berichten und Dashboards, während ein Data Scientist oft auch für die Entwicklung von Algorithmen und Machine-Learning-Modellen verantwortlich ist.

In der heutigen Zeit, in der Unternehmen immer mehr Daten sammeln und nutzen, werden der Beruf des Data Analyst und seine Aufgaben immer wichtiger. Doch was genau macht ein Data Analyst und welche Voraussetzungen muss man mitbringen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein? In diesem Blogbeitrag werden wir das Berufsbild des Data Analysten genauer unter die Lupe nehmen und alle wichtigen Fragen beantworten.

Was macht ein Data Analyst?

Was ist ein Data Analyst? Das steckt bereits im Namen: Jemand, der Daten analysiert.

Die Hauptaufgabe eines Data Analysts besteht darin, große Datenmengen zu sammeln, zu analysieren und in aussagekräftige Informationen umzuwandeln. Diese Informationen können dann genutzt werden, um Entscheidungen im Unternehmen zu treffen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Dabei muss der Data Analyst stets darauf achten, dass die Daten korrekt und aussagekräftig sind und keine falschen Schlüsse gezogen werden.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Data Analyst ist die Erstellung von Berichten und Dashboards. Hierbei müssen die Ergebnisse der Datenanalyse so aufbereitet werden, dass sie für Entscheidungsträger verständlich und übersichtlich dargestellt werden können. Auch die Automatisierung von Berichten und Dashboards gehört zu den Aufgaben eines Data Analysts.

Ein Data Analyst ist somit ein wichtiger Bestandteil des Daten-Ökosystems eines Unternehmens. Ohne ihn wären viele Entscheidungen nicht fundiert und würden auf Bauchgefühl statt auf Fakten basieren.

Berufsbild Data Analyst

Das Berufsbild des Data Analyst ist sehr vielseitig und bietet viele Möglichkeiten der Spezialisierung. In der Regel arbeitet ein Data Analyst eng mit anderen Unternehmensbereichen wie IT, Marketing oder Vertrieb zusammen. Auch die Zusammenarbeit mit Data Scientists und Business Analysts ist nicht ungewöhnlich.

Ein Data Analyst muss sehr gute Kenntnisse in Datenanalyse-Tools und -Methoden haben. Auch Kenntnisse in Machine Learning und Data Mining können von Vorteil sein. Ein gutes Verständnis von Statistik und Mathematik ist ebenfalls unerlässlich.

Auch IT-Komponenten spielen beim Data Analysten eine Rolle.

Eine weitere wichtige Eigenschaft eines Data Analysts ist die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu erklären. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Datenanalyse richtig interpretiert und keine falschen Schlüsse gezogen werden.

Stellenbeschreibung: Data Analyst

Die Stellenbeschreibung für einen Data Analyst kann je nach Unternehmen und Branche variieren. Im Allgemeinen sind jedoch die folgenden Aufgaben und Anforderungen typisch:

  1. Sammeln, Bereinigen und Analysieren von Daten
  2. Erstellen von Berichten und Dashboards
  3. Zusammenarbeit mit anderen Unternehmensbereichen
  4. Anwendung von Datenanalyse-Tools und -Methoden wie SQL, Python oder R
  5. Verständnis für Statistik und Mathematik
  6. Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu erläutern
Kommunikation mit Kollegen aus anderen Bereichen gehört ebenfalls dazu, wenn man sich fragt, was ein Data Analyst ist.

Voraussetzungen ein Data Analyst zu werden

Um als Data Analyst arbeiten zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind unter anderem

  • Ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich wie Informatik, Mathematik oder Statistik
  • Gute Kenntnisse in Datenanalyse-Tools und -Methoden wie SQL, Python oder R
  • Erfahrung in der Datenanalyse, idealerweise in einem verwandten Berufsfeld
  • Gutes statistisches und mathematisches Verständnis
  • Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und zu erklären
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
  • Gute Englischkenntnisse, da viele Datenanalysetools und -methoden auf Englisch sind

Hinweis: Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle Voraussetzungen zwingend erforderlich sind und dass es immer Möglichkeiten gibt, fehlende Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlernen.

Gewisse Voraussetzungen gehören bei einem Data Analyst dazu.

Karrieremöglichkeiten für Datenanalysten

Data Analysts haben viele Karrieremöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens. Je nach Größe des Unternehmens und der Branche kann es verschiedene Karrierestufen geben, auf die ein Data Analyst hinarbeiten kann. Hier einige Beispiele:

  • Junior Data Analyst
  • Datenanalytiker
  • Senior Data Analyst
  • Leitender Datenanalyst
  • Data Analyst Manager

Übrigens: Einige Unternehmen bieten auch die Möglichkeit, in spezialisiertere Bereiche wie Marketing Analysis oder Financial Analysis zu wechseln.

Datenanalyse in den verschiedensten Bereichen

Durch die Analyse von Daten können Data Analysten dazu beitragen, effektive und effiziente Produkte zu entwickeln und diese erfolgreich auf dem Markt zu platzieren. Auch bei Lucky Pets, einem Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln für Haustiere spezialisiert hat, sind Datenanalysten aktiv.

Bei der Entwicklung von Gelenktabletten für Hunde wurden Daten gesammelt und analysiert, um eine wirksame Formel zu finden. Dabei wurden verschiedene Faktoren wie die Zusammensetzung der Tabletten, die Dosierung und die Wirksamkeit berücksichtigt.

Was ein Data Analyst ist und was ein Data Analyst macht, kann von Branche zu Branche variieren.

Durch die Analyse dieser Daten konnte Lucky Pets eine Formel entwickeln, die auf die Bedürfnisse von Hunden mit Gelenkproblemen zugeschnitten ist. Die Gelenktabletten von Lucky Pets sind daher ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit und Gesundheit des Hundes zu unterstützen.

Inhaltsstoffe

Eine der wichtigsten Zutaten der Gelenktabletten von Lucky Pets ist Grünlippmuschel. Das Mehl der Muschel kann für eine Stärkung der Gelenke sorgen und einen positiven Einfluss auf die Beweglichkeit haben. Eine weitere wichtige Zutat ist Glucosamin-HCL, da ältere Hunde oft einen Mangel an dieser Substanz haben, die für die Bildung der Gelenkflüssigkeit wichtig ist.

De Gelenktabletten von Lucky Pets sind also auf einer soliden Grundlage entwickelt worden – hier waren auch Tierärzte im Spiel – und sind daher tatsächlich wirksam. Wenn Du also nach einer Möglichkeit suchst, Deinen Hund bei Gelenkproblemen zu unterstützen, sind die Gelenktabletten von Lucky Pets definitiv einen Blick wert.

Der Data Analyst in Kurzform

Ein Data Analyst ist ein wichtiger Bestandteil des Datenökosystems eines Unternehmens. Seine Aufgabe besteht darin, große Datenmengen zu sammeln, zu analysieren und in aussagekräftige Informationen umzuwandeln.

Dazu benötigt er gute Kenntnisse von Datenanalysewerkzeugen und -methoden wie SQL, Python oder R sowie ein gutes Verständnis von Statistik und Mathematik. Auch die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu erklären, ist unerlässlich.

Data Analysten haben viele Karrieremöglichkeiten innerhalb eines Unternehmens und können sich je nach Interesse und Spezialisierung weiterentwickeln.

FAQ zu Data Analyst Aufgaben

Was studieren Data Analysten?

Data Analysten studieren oft Informatik, Mathematik oder Statistik. Es gibt jedoch auch andere Studiengänge, die für den Beruf des Data Analysten geeignet sind, wie z.B. Wirtschaftsinformatik oder Data Science.

Was braucht man, um Data Analyst zu werden?

Um Data Analyst zu werden, sind in der Regel ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich, Erfahrung in der Datenanalyse und Kenntnisse in Datenanalyse-Tools und -Methoden notwendig.

Was sind die Aufgaben eines Analytikers?

Ein Data Analyst sammelt, bereinigt und analysiert Daten, um aussagekräftige Informationen zu gewinnen. Er erstellt Berichte und Dashboards und arbeitet eng mit anderen Abteilungen im Unternehmen zusammen.

Quellen

Moderne Webentwicklung: Wie werde ich ein erstklassiger Webentwickler?

web entwicklung

Das Wichtigste in Kürze

Welche Fähigkeiten sind für einen Webentwickler unerlässlich?

Ein Webentwickler sollte in der Lage sein, sowohl Frontend- als auch Backend-Technologien zu nutzen, effektiv im Team zu arbeiten und jederzeit offen für Innovationen zu sein. Mehr dazu hier.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Webentwicklers?

Das Gehalt eines Web Developers variiert je nach Berufserfahrung und Standort, liegt aber im Durchschnitt zwischen 50.000 und 70.000 Euro pro Jahr. Lies hier mehr zu den Karrieremöglichkeiten.

Was genau tut ein Webentwickler?

Ein Webentwickler gestaltet und optimiert Websites und Webanwendungen, durch den Entwurf und die Programmierung von Design und Funktionalität. Klick hier für mehr Infos.

In der modernen digital vernetzten Welt ist Webentwicklung unverzichtbar dafür, die Online-Präsenz von Unternehmen und Organisationen zu stärken. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die moderne Webentwicklung und die damit verbundenen Karrieremöglichkeiten.

Weiter unten geben wir eine exakte Definition für Webentwicklung. Du lernst, welche Fähigkeiten und Kenntnisse man braucht, um als Webentwickler erfolgreich zu sein, wie sich der Beruf entwickelt und welche Trends die Branche prägen. Lass uns gemeinsam in die spannende Welt der Webentwicklung eintauchen!

Web Entwicklung
Webentwicklung umfasst viele, teilweise sehr unterschiedliche Bereiche.

Webentwicklung als Beruf: Eine spannende und zukunftsorientierte Karriere

Die zunehmende Bedeutung des Internets und die ständige Weiterentwicklung der Technologien haben dazu geführt, dass Webentwicklung ein immer gefragterer Beruf ist. Unternehmen sind ständig auf der Suche nach qualifizierten Webentwicklern, um ihre Online-Präsenz zu optimieren, innovative Lösungen zu entwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Keyfactbox

Bis 2021 wurden weltweit mehr als 1,8 Milliarden Websites registriert, was die immense Wichtigkeit der Webentwicklung in der heutigen digitalen Welt unterstreicht.

In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick darauf, was es bedeutet, Web Developer zu sein, welche Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich sind und welche beruflichen Möglichkeiten es in diesem spannenden und zukunftsorientierten Berufsfeld gibt.

Was ist Webentwicklung? – Frontend und Backend

Die Definition von Webentwicklung beschreibt den Prozess der Planung, des Designs, der Implementierung und der Wartung von Websites oder Webanwendungen. Die Webentwicklung kann in zwei Hauptbereiche unterteilt werden: Frontend und Backend. Frontend-Entwicklung betrifft das Design und das Erscheinungsbild einer Website oder Webanwendung, während die Backend-Entwicklung die serverseitige Logik und Infrastruktur betrifft. Im Folgenden werden wir uns die beiden Bereiche genauer ansehen und die Schlüsseltechnologien und Konzepte in jedem Bereich beleuchten.

Web Entwicklung
Die Anpassung an mobile Geräte wird im Frontend immer wichtiger.

Frontend-Entwicklung:

  1. HTML, CSS und JavaScript sind die grundlegenden Technologien
    • HTML (Hypertext Markup Language) ist die Standard-Auszeichnungssprache für die Strukturierung von Inhalten auf einer Webseite.
    • Bei CSS (Cascading Style Sheets) handelt es sich um eine Stylesheet-Sprache, die für die Formatierung und das Layout von Webseiten verwendet wird.
    • JavaScript ist eine Programmiersprache, die die Erstellung interaktiver und dynamischer Inhalte auf Webseiten ermöglicht.
  2. Frameworks und Bibliotheken:
    • React, Angular und Vue sind beliebte JavaScript-Frameworks und -Bibliotheken, die die Erstellung wiederverwendbarer UI-Komponenten erleichtern und den Entwicklungsprozess beschleunigen.
    • Bootstrap und Foundation sind CSS-Frameworks, die vordefinierte Stile und Bestandteile für eine schnellere und konsistentere Gestaltung zur Verfügung stellen.
  3. Responsive Design und Mobile-First-Ansatz:
    • Responsive Design ist ein Konzept, bei dem das Layout und das Verhalten einer Website so gestaltet werden, dass sie auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Geräten gut funktioniert.
    • Der Mobile-First-Ansatz ist eine Designphilosophie, bei der das Design und die Entwicklung einer Website zuerst für mobile Geräte optimiert und dann für größere Bildschirme angepasst wird.

Hinweis: In der Frontend-Entwicklung solltest Du stets die Barrierefreiheit im Auge behalten, um sicherzustellen, dass Websites für alle Benutzenden, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind.

Backend-Entwicklung:

  1. Programmiersprachen:
    • PHP, Python, Ruby und JavaScript (Node.js) sind beliebte Programmiersprachen, die für die serverseitige Logik und Architektur der Webentwicklung eingesetzt werden.
    • Jede Sprache hat ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche, wobei die Wahl der Programmiersprache oft von den projektspezifischen Anforderungen und den Präferenzen des Entwicklers abhängt.
  2. Datenbanken:
    • MySQL, PostgreSQL und MongoDB sind verbreitete Datenbanksysteme, die in der Backend-Entwicklung verwendet werden, um Daten sicher und effizient zu verwalten, abzurufen und zu sichern.
    • Die Wahl des Datenbanksystems hängt von den Anforderungen der Anwendung und den Datenstrukturen ab. Relationale Datenbanken wie MySQL und PostgreSQL eignen sich gut für strukturierte Daten, während NoSQL-Datenbanken wie MongoDB besser für unstrukturierte Daten geeignet sind.
  3. Webserver und serverseitige Architekturen:
    • Webserver wie Apache, Nginx und Microsoft IIS sind dafür zuständig, HTTP-Anfragen von Clients entgegenzunehmen und darauf mit entsprechenden HTTP-Antworten zu reagieren.
    • Serverseitige Architekturen wie das Model-View-Controller (MVC) Paradigma und RESTful APIs sind Elemente, die helfen, die Organisation und Struktur der Backend-Entwicklung zu verbessern und eine klare Trennung der Verantwortungsbereiche innerhalb einer Anwendung zu etablieren.
  4. Backend-Frameworks und Tools:
    • Frameworks wie Django (Python), Ruby on Rails (Ruby), Laravel (PHP) und Express.js (Node.js) bieten eine stabile Basis und Struktur für die Backend-Entwicklung, indem sie repetitive Aufgaben automatisieren und Best Practices fördern.
    • Containerisierung und Orchestrierung mit Tools wie Docker und Kubernetes können die Implementierung und Skalierung von Webanwendungen vereinfachen und die gemeinsame Arbeit von Entwicklern verbessern.
  5. Sicherheit und Performance:
    • Sicherheit und Leistung spielen bei der Backend-Entwicklung eine entscheidende Rolle. Backend-Entwickler müssen sicherstellen, dass ihre Anwendungen gegen gängige Sicherheitsrisiken wie SQL-Injection, Cross-Site-Scripting (XSS) und Denial-of-Service-Angriffe geschützt sind.
    • Ein weiterer wichtiger Aspekt der Backend-Entwicklung ist die Performance-Optimierung, die sich auf das schnelle Laden von Webseiten, die effiziente Bearbeitung von Anfragen und den reibungslosen Betrieb der Anwendung auswirkt.
Web Entwicklung
In der Backend-Entwicklung stehen Funktionalität und Sicherheit im Vordergrund.

Achtung: Vernachlässige niemals die Sicherheit bei der Webentwicklung, da dies schwerwiegende Folgen für Nutzende und Unternehmen haben kann, bis hin zu Datenschutzverletzungen und finanziellen Verlusten.

Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Webentwicklung

In den letzten Jahren hat Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Einzug in die Webentwicklung gehalten. Hier sind einige Beispiele, wie KI die Branche beeinflusst hat:

  • Automatisierung von Codegenerierung: KI-Tools wie GitHub Copilot ermöglichen es Webentwicklern, schneller und effizienter zu arbeiten, indem sie Codevorschläge basierend auf früheren Programmiermustern und -praktiken anbieten.
  • Benutzungsfreundlichkeit und Personalisierung: KI-gestützte Analysetools ermöglichen es Webentwicklern, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und personalisierte Webinhalte basierend auf individuellen Präferenzen zu erstellen.
  • Chatbots und virtuelle Assistenz: KI-basierte Chatbots können Kundensupport und allgemeine Anfragen auf Websites und Webanwendungen automatisieren, wodurch Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen können.

Webentwickler werden: Fähigkeiten und Qualifikationen

Webentwicklung als Karriere bietet eine spannende und zukunftsorientierte Laufbahn in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche. Um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass Du sowohl die grundlegenden Technologien wie HTML, CSS und JavaScript beherrschst, als auch Erfahrungen mit relevanten Frontend- oder Backend-Technologien sammelst. Je nach Interessengebiet und Spezialisierung können dies Frameworks wie React, Angular oder Programmiersprachen wie PHP, Python und Ruby sein.

Ein fundiertes Verständnis von Webstandards und Best Practices ist entscheidend, um qualitativ hochwertige und zukunftssichere Webanwendungen zu entwickeln. Da Webentwicklung oft ein Prozess des Ausprobierens, Lernens und Problemlösens ist, benötigst Du ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten und logisches Denken.

Tipp: Die regelmäßige Teilnahme an Webentwicklungskonferenzen, Meetups und Online-Communities kann dazu beitragen, dein Fachwissen auf dem aktuellen Stand zu halten und wertvolle Kontakte zu knüpfen, die Deine berufliche Zukunft in der Webentwicklung unterstützen.

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Was die Ausbildung betrifft, so gibt es verschiedene Möglichkeiten, die für eine Karriere in der Webentwicklung erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen zu erwerben. Ein Hochschulabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach kann eine solide Grundlage bilden und Möglichkeiten für höhere Positionen und Gehälter eröffnen. Alternativ bieten Webentwicklungs-Bootcamps und Intensivkurse eine schnellere und praxisorientiertere Ausbildung, die innerhalb weniger Monate auf den Arbeitsmarkt vorbereitet.

Web Entwicklung
Es gibt unterschiedliche Wege, die aber alle in die Webentwicklung führen können.

Selbststudium und Online-Kurse sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich die erforderlichen Fähigkeiten anzueignen, insbesondere wenn man bereits über Grundkenntnisse verfügt und bestimmte Bereiche gezielt vertiefen möchte. Ständige Weiterbildung ist in der Webentwicklung unerlässlich, da ständig neue Technologien und Trends auftauchen. Daher ist es wichtig, immer auf dem Laufenden zu bleiben und bereit zu sein, sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Ohne Teamwork geht es nicht

Die Bedeutung von Zusammenarbeit und Soft Skills in der Webentwicklung sollte nicht unterschätzt werden, da sie oft ausschlaggebend für den Erfolg von Projekten sind. Im heutigen schnelllebigen Umfeld der Webentwicklung ist es unerlässlich, dass Entwickler effektiv in Teams zusammenarbeiten und kommunizieren können, um gemeinsame Ziele zu erreichen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

Eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Webentwicklung sind agile Methoden wie Scrum und Kanban. Diese Ansätze fördern eine transparente, flexible und iterative Arbeitsmethode, bei der die Teammitglieder eng zusammenarbeiten, um Projekte in kleinen, überschaubaren Schritten abzuschließen. Durch die Anwendung agiler Methoden können Webentwicklungsteams rascher auf Veränderungen reagieren, ihre Arbeit kontinuierlich verbessern und eine höhere Zufriedenheit bei der Kundschaft erreichen.

Web Entwicklung
In der Webentwicklung musst Du oft mit anderen zusammenarbeiten.

Neben der Beherrschung der technischen Fertigkeiten ist es für Webentwickler auch wichtig, Soft Skills wie Einfühlungsvermögen und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Einfühlungsvermögen ermöglicht es Entwicklern, die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kundschaft und ihrer Teammitglieder besser zu verstehen und zu erfüllen, was zu einer besseren Arbeitsatmosphäre und Zusammenarbeit führt. Problemlösungsfähigkeiten sind für Webentwickler von entscheidender Bedeutung, da sie häufig mit komplexen Herausforderungen konfrontiert sind, die kreative Lösungen erfordern.

Beliebte Tools und Technologien in der modernen Webentwicklung

Nachdem Du jetzt eine Vorstellung davon bekommen hast, was Webentwicklung ist, und welche Fähigkeiten Du dafür benötigst, stellen wir Dir noch einige der wichtigsten Tools vor, mit denen Du vertraut sein solltest.

Die moderne Webentwicklung bietet eine Vielzahl populärer Werkzeuge und Technologien, die Entwicklern helfen, effizienter und effektiver zu arbeiten. Zu diesen Tools gehören integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs), Versionskontrollsysteme, Test- und Debugging-Tools sowie Task-Runner und Build-Tools.

Integrierte Entwicklungsumgebungen wie Visual Studio Code, JetBrains WebStorm und Sublime Text bieten Webentwicklern eine umfassende Plattform zum Schreiben, Bearbeiten und Debuggen von Code. Diese IDEs bieten viele nützliche Funktionen wie Code-Vervollständigung, Syntaxhervorhebung und integrierte Terminals, die den Entwicklungsprozess beschleunigen und vereinfachen.

Web Entwicklung
Die unterschiedlichen Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten zu kennen kann Dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Versionskontrollsysteme sind ein weiterer zentraler Bestandteil der modernen Webentwicklung. Git ist das am weitesten verbreitete Versionskontrollsystem und ermöglicht es Entwicklern, Änderungen am Code effizient zu verwalten und zusammenzuarbeiten. Online-Plattformen wie GitHub, GitLab und Bitbucket bieten zusätzliche Funktionen für die Zusammenarbeit, Code-Reviews und das Projektmanagement.

Test- und Debugging-Tools spielen eine entscheidende Rolle bei der Qualitätssicherung und der Stabilität von Webanwendungen. Chrome DevTools ist ein leistungsstarkes Toolset, das direkt in den Google Chrome Browser integriert ist und Entwickler bei der Analyse und Optimierung von Webseiten unterstützt. JavaScript-Testframeworks wie Jest und Mocha ermöglichen es Entwicklern, automatisierte Tests für ihre Applikationen zu schreiben und auszuführen, um Fehler frühzeitig zu erkennen.

Schließlich sind Task-Runner und Build-Tools wichtige Werkzeuge zur Automatisierung von Entwicklungs- und Build-Prozessen. npm, der Node.js-Paketmanager, fungiert als zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung von JavaScript-Bibliotheken und -Abhängigkeiten. Gulp und Webpack sind zwei Beispiele für Tools, die Webentwicklern helfen, ihre Anwendungen zu verbessern, indem sie Aufgaben wie das Zusammenführen von Dateien, das Minimieren von Code und das Kompilieren von CSS-Präprozessoren automatisieren.

Die Zukunft der Webentwicklung liegt in Deinen Händen

Die moderne Webentwicklung ist ein dynamisches und sich ständig weiterentwickelndes Gebiet, das sowohl für angehende als auch für erfahrene Webentwickler eine Vielzahl spannender Möglichkeiten und Herausforderungen bietet. Um in der heutigen digitalen Landschaft erfolgreich zu sein, ist es unerlässlich, ständig Fähigkeiten zu erweitern und offen für Veränderungen zu bleiben.

Dazu gehören in erster Linie kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen. Auch ein starkes Netzwerk ist wichtig, um über neue Trends und interessante Tools auf dem Laufenden zu bleiben.

Wenn Du diesen Strategien folgst und Dich voll und ganz auf kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit konzentrierst, kannst Du ein erfolgreicher Webentwickler in der digitalen Landschaft von heute sein. Schau mit Zuversicht in die Zukunft und sei bereit, die Webentwicklung aktiv mitzugestalten, um einzigartige und eindrucksvolle digitale Erlebnisse für Menschen auf der ganzen Welt zu schaffen.

Webentwicklung: FAQ

Welche IDE eignet sich am besten für die Webentwicklung?

Es gibt mehrere beliebte IDEs wie Visual Studio Code, JetBrains, Webstorm und SublimeText, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben.

Sind Webentwickler auf dem Arbeitsmarkt gefragt?

Unternehmen und Organisationen können heutzutage nicht mehr auf digitale Technologien verzichten und sind daher immer auf der Suche nach Webentwicklern.

Ist es schwierig, Web Developer zu werden?

Das Berufsbild verlangt eine Vielzahl unterschiedlicher Fähigkeiten und ist somit eher anspruchsvoll. Es ist aber möglich, sich die nötigen Kenntnisse anzueignen.

Quellen

Einstiegsgehälter in der IT-Branche

Das Wichtigste in Kürze

Wie gefragt sind Informatiker?

Informatiker sind aufgrund der hohen Nachfrage nach IT-Experten derzeit sehr gefragt. Der Bedarf an IT-Fachleuten wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter steigen. Hier kannst Du mehr dazu lesen…

Welche IT Berufe werden gut bezahlt?

Einige der am besten bezahlten IT-Berufe sind IT-Manager, Data Scientists, IT-Sicherheitsmanager, Cloud-Architekten und Software-Entwickler in Führungspositionen. Genaueres zu den Gehältern findest Du hier…

Was verdient ein Informatiker mit Bachelor?

Ein Informatiker mit Bachelor verdient in der Regel etwas weniger als ein Informatiker mit Masterabschluss. Weitere Informationen kannst Du hier nachlesen…

Das Einstiegsgehalt von Informatikern ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Berufes. Es gibt viele Faktoren, die das Gehalt beeinflussen, wie die Branche, die Region, die Größe des Unternehmens und die individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen des Bewerbers. Ein gutes Einstiegsgehalt kann ein motivierender Faktor sein, um eine Karriere in der Informatik zu beginnen, während ein niedriger Lohn potenzielle Bewerber abschrecken kann.

In diesem Zusammenhang werden wir uns genauer mit dem Thema IT-Gehälter befassen, insbesondere das Einstiegsgehalt für Informatiker, um ein besseres Verständnis darüber zu bekommen, wie viel man in diesem Beruf zu Beginn seiner Karriere erwarten kann.

Allgemeine Informationen

IT-Gehälter – Einstiegsgehalt für Informatiker liegt im guten Bereich

Informatik ist eine Disziplin, die sich mit der Entwicklung und Anwendung von Software, Computern und Informationstechnologie befasst. Es ist ein Feld, das sich ständig weiterentwickelt und immer wichtiger wird, da es sich auf fast alle Bereiche unseres täglichen Lebens auswirkt.

Die Informatik umfasst eine breite Palette von Fähigkeiten und Themen, darunter Programmierung, Datenbanken, Netzwerk- und Systemadministration, Webdesign, Künstliche Intelligenz, Cyber-Sicherheit und mehr. Informatikerinnen und Informatiker müssen in der Lage sein, komplexe Probleme zu lösen und kreative Lösungen zu entwickeln, indem sie sich auf eine Vielzahl von Werkzeugen und Technologien verlassen.

Wusstest Du schon?

Laut einer Studie des US-Arbeitsministeriums wird erwartet, dass die Beschäftigung in der Informatik bis 2029 um 11% wachsen wird, was schneller ist als der Durchschnitt aller Berufe.

Nun schauen wir uns die Top 10 gefragtesten Informatik-Berufe an:

  • Software-Entwickler: Software-Entwickler sind für die Erstellung, Entwicklung und Wartung von Software-Anwendungen verantwortlich. Sie entwerfen und programmieren Anwendungen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und Benutzerinteraktionen zu ermöglichen.
  • Netzwerkadministrator: Netzwerkadministratoren sind für die Überwachung und Wartung von Computernetzwerken verantwortlich. Sie stellen sicher, dass die Netzwerke sicher und effizient betrieben werden und Probleme schnell behoben werden.
  • IT-Projektmanager: IT-Projektmanager sind für die Planung, Koordination und Überwachung von IT-Projekten verantwortlich. Sie stellen sicher, dass Projekte termingerecht und im Budget abgeschlossen werden und die Erwartungen der Stakeholder erfüllen.
  • Web-Entwickler: Web-Entwickler sind für die Entwicklung und Wartung von Websites verantwortlich. Sie entwerfen und programmieren Websites, um Benutzerinteraktionen und E-Commerce-Transaktionen zu ermöglichen.
  • Datenbank-Administrator: Datenbank-Administratoren sind für die Verwaltung und Wartung von Datenbanken verantwortlich. Sie stellen sicher, dass Datenbanken effizient betrieben werden und die Daten sicher und geschützt sind.
IT ist eine sehr gefragte Branche, deren Bedeutung nur zunehmen wird
  • IT-Sicherheitsexperte: IT-Sicherheitsexperten sind für die Überwachung und Sicherung von IT-Systemen und -Netzwerken verantwortlich. Sie stellen sicher, dass Daten und Netzwerke sicher und vor Bedrohungen geschützt sind.
  • Systemadministrator: Systemadministratoren sind für die Installation und Wartung von Computersystemen und -Netzwerken verantwortlich. Sie stellen sicher, dass die Systeme effizient betrieben werden und Probleme schnell behoben werden.
  • Cloud-Architekt: Cloud-Architekten sind für die Entwicklung und Implementierung von Cloud-Lösungen verantwortlich. Sie entwerfen und konfigurieren Cloud-Infrastrukturen und sorgen dafür, dass Anwendungen und Daten sicher und effizient in der Cloud betrieben werden.

Wusstest Du schon?

Laut einer Umfrage von Stack Overflow im Jahr 2020 waren die beliebtesten Programmiersprachen weltweit Python, JavaScript und Java.

  • Data Scientist: Data Scientists sind für die Analyse und Interpretation von Daten verantwortlich. Sie sammeln und analysieren Daten, um Einblicke zu gewinnen und Unternehmen bei Entscheidungen zu unterstützen.
  • Technischer Support-Spezialist: Technische Support-Spezialisten sind für die Unterstützung von Endbenutzern bei IT-Problemen verantwortlich. Sie helfen Benutzern bei der Fehlerbehebung von Hardware- und Softwareproblemen und stellen sicher, dass IT-Probleme schnell behoben werden.

Um eine Karriere in der Informatik zu starten, benötigt man in der Regel entweder ein Studium oder eine Ausbildung in einem verwandten Bereich. Ein Informatikstudium kann drei bis fünf Jahre dauern und erfordert in der Regel ein gutes Verständnis von Mathematik und Programmierung. Eine Ausbildung zum Fachinformatiker kann zwei bis drei Jahre dauern und erfordert in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung. Die meisten Informatik-Berufe erfordern auch eine kontinuierliche Weiterbildung, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

Nachfrage und Gehalt

IT-Gehalt – Einstiegsgehalt für Informatiker höher als bei anderen Berufen

In der IT-Branche gibt es eine hohe Nachfrage nach Fachkräften, insbesondere in Bereichen wie Cybersecurity, Cloud Computing und Datenanalyse. Infolgedessen sind IT-Berufe bekannt dafür, gut bezahlt zu sein. Hier sind die Top 5 IT-Berufe mit den besten IT-Gehältern und einem kleinen Einblick, weshalb sie so gut bezahlt werden:

  • IT-Manager: Sie verdienen in der Regel ein hohes Gehalt aufgrund ihrer hohen Verantwortung und ihrer Fähigkeit, ein Unternehmen durch die Digitalisierung zu führen.
  • Cloud-Architekt: Cloud-Architekten verdienen in der Regel gut aufgrund ihrer hohen Nachfrage und ihrer Fähigkeit, komplexe Cloud-Infrastrukturen zu entwerfen und zu verwalten.

Wusstest Du schon?

Eine Umfrage von Code.org ergab, dass Frauen in der Informatik immer noch unterrepräsentiert sind. Nur 24% der Informatik-Arbeitsplätze werden von Frauen besetzt.

  • IT-Sicherheitsmanager: IT-Sicherheitsmanager verdienen in der Regel ein hohes Gehalt aufgrund ihrer Fähigkeit, ein Unternehmen vor Cyber-Angriffen und Datenverlusten zu schützen.
  • Data Scientist: In der Regel verdienen sie hohes Gehalt aufgrund ihrer Fähigkeit, Daten in umsetzbare Erkenntnisse zu verwandeln und das Geschäftswachstum zu fördern.
  • Software-Entwickler: Software-Entwickler verdienen in der Regel gut aufgrund der hohen Nachfrage nach qualifizierten Entwicklern und ihrer Fähigkeit, effektive Anwendungen zu entwickeln.

Im Vergleich zu anderen Branchen sind die Einstiegsgehälter von Informatikern in der Regel höher. Laut einer Studie von Stepstone im Jahr 2020 betrug das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Informatikern in Deutschland 53.000 Euro brutto pro Jahr, während das durchschnittliche Einstiegsgehalt aller Berufe bei 44.000 Euro brutto pro Jahr lag. Dies ist auf die hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften und den hohen Wert zurück.

Bestseller Nr. 1

Informatik – Bachelor vs. Master

Informatik-Bachelor Gehalt und Informatik-Master Gehalt höher als in anderen Branchen

Ein Informatik-Bachelorabschluss ist ein grundständiger Abschluss, der in der Regel vier Jahre dauert. Ein Informatik-Masterabschluss ist ein weiterführender Abschluss, der in der Regel weitere zwei Jahre in Anspruch nimmt. Ein Masterabschluss kann dazu beitragen, die Karriereaussichten zu verbessern und ein höheres Gehalt zu erzielen.

Das durchschnittliche Informatik-Bachelor Gehalt und Informatik-Master Gehalt unterscheidet sich je nach Berufserfahrung, Spezialisierung und Branche. In der Regel ist das Informatik-Master Gehalt jedoch mehr als Informatik-Bachelor Gehalt.

Wusstest Du schon?

Im Jahr 2020 betrug die Zahl der offenen IT-Stellen in Deutschland laut einer Studie von Bitkom etwa 124.000, was einen Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften in Deutschland zeigt.

Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes in Deutschland betrug das durchschnittliche Gehalt von Informatik-Bachelorabsolventen im Jahr 2020 etwa 53.000 Euro brutto pro Jahr, während das durchschnittliche Gehalt von Informatik-Masterabsolventen bei etwa 65.000 Euro brutto pro Jahr lag. Dies zeigt, dass ein Informatik-Masterabschluss dazu beitragen kann, das Gehalt zu steigern.

Im Informatik-Masterstudium wird ein höheres Maß an Spezialisierung erwartet als im Bachelorstudium. Masterabsolventen haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche wie Datenanalyse, Künstliche Intelligenz oder Cybersicherheit zu konzentrieren. Es wird erwartet, dass sie über ein tiefgreifendes Verständnis von Konzepten und Technologien verfügen und in der Lage sind, komplexe Probleme zu lösen.

Ein Informatik-Masterabschluss kann auch dazu beitragen, eine Führungsposition in der IT-Branche zu erreichen. Unternehmen bevorzugen oft Bewerber mit einem höheren Bildungsabschluss und zusätzlicher Berufserfahrung, um Positionen wie IT-Manager oder IT-Direktor zu besetzen.

Anforderungen

IT-Gehalt – Informatik-Bachelor Gehalt ist von vielen Faktoren abhängig

Die IT-Branche hat sehr hohe Anforderungen an die Fähigkeiten und Kenntnisse von IT-Fachkräften. Informatik ist ein breites Feld, das eine Vielzahl von Fähigkeiten und Technologien umfasst, darunter Programmierung, Datenbanken, Netzwerk- und Systemadministration, Webdesign, Künstliche Intelligenz, Cyber-Sicherheit und mehr. Daher müssen angehende IT-Fachkräfte ein tiefgreifendes Verständnis dieser Technologien haben und in der Lage sein, komplexe Probleme zu lösen.

Um Informatik zu studieren oder in die IT-Branche einzusteigen, sind in der Regel bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich. Dazu gehören:

  • Gute Mathematikkenntnisse: Mathematik ist ein wesentlicher Bestandteil der Informatik, und daher sollten angehende IT-Fachkräfte über gute Mathematikkenntnisse verfügen. Dazu gehören Algebra, Trigonometrie, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
  • Programmierkenntnisse: Programmierung ist ein wichtiger Bestandteil der Informatik. Angehende IT-Fachkräfte sollten in der Lage sein, in verschiedenen Programmiersprachen wie Java, Python, C++, Ruby und anderen zu programmieren.
  • Kenntnisse in Datenbanken: Datenbanken sind ein wichtiger Bestandteil der meisten IT-Systeme. Angehende IT-Fachkräfte sollten über Kenntnisse in Datenbanken verfügen, einschließlich der Verwaltung, Speicherung und Abfrage von Daten.
Ob Master, Bachelor oder Ausbildung – In der Informatik findest Du immer einen Job
  • Kenntnisse in Netzwerk- und Systemadministration: IT-Systeme und -Netzwerke erfordern eine kontinuierliche Überwachung und Wartung. Angehende IT-Fachkräfte sollten über Kenntnisse in Netzwerk- und Systemadministration verfügen, einschließlich der Einrichtung, Überwachung und Wartung von Systemen und Netzwerken.
  • Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: Die Informatik erfordert oft kreative Lösungen für komplexe Probleme. Angehende IT-Fachkräfte sollten in der Lage sein, kreativ zu denken und komplexe Probleme zu lösen.
  • Kontinuierliche Weiterbildung: Die IT-Branche entwickelt sich ständig weiter, und daher müssen IT-Fachkräfte kontinuierlich auf dem neuesten Stand der Technik bleiben. Angehende IT-Fachkräfte sollten bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich über neue Technologien und Entwicklungen zu informieren.

Nicht jeder ist für eine Karriere in der IT-Branche geeignet. Um erfolgreich in der IT-Branche zu sein, sollten angehende IT-Fachkräfte eine Leidenschaft für Technologie und ein tiefes Interesse an der Lösung von technischen Problemen haben. Außerdem erfordert die IT-Branche oft ein hohes Maß an Engagement und Ausdauer, da die Arbeit oft sehr anspruchsvoll sein kann.

Informatiker – Gutes Einstiegsgehalt

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Informatiker im Vergleich zu anderen Berufsgruppen in der Regel gut bezahlt werden. Insbesondere in der IT-Branche gibt es eine hohe Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften, was zu höheren Einstiegsgehältern und guten Karrieremöglichkeiten führt.

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Informatikern liegt über dem Durchschnitt aller Berufe. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gehälter je nach Unternehmen, Branche und Region variieren können. Zusätzlich kann ein höherer Bildungsabschluss, wie beispielsweise ein Master-Abschluss, dazu beitragen, das Gehalt zu steigern.

FAQ – Informatiker Gehalt

Wie viel verdient ein Informatiker im Durchschnitt im Monat?

Die Gehälter variieren je nach Branche, Standort, Erfahrung und Position. Im Durchschnitt verdienen sie in Deutschland jedoch zwischen 3.000 und 6.000 Euro brutto pro Monat.

Werden Fachinformatiker gut bezahlt?

Fachinformatiker können ebenfalls gut bezahlt werden, insbesondere in größeren Unternehmen, aber auch hier hängt das Gehalt von Branche, Position und Standort ab.

Was ist der bestbezahlte IT-Job aktuell?

Es variiert nach Region und Branche, aber einige der am höchsten bezahlten Positionen sind IT-Manager und -Sicherheitsmanager, Data Scientists und Cloud-Architekten.

Quellen

Ethical Hacking als Berufswahl: Karriere in der Cybersicherheit

Ethical Hacking

Das Wichtigste in Kürze

Was ist Ethical Hacking genau?

Unter Ethical Hacking versteht man die Tätigkeit, bei der die Methoden illegalen Hackings genutzt werden, um eben dieses zu vermeiden. Mehr dazu hier.

Welches Gehalt bekomme ich als Ethical Hacker?

Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bei etwa 50.000 Euro und ist abhängig von der Qualifikation. Infos zu Zertifikaten findest Du hier.

In welchen Bereichen sind Ethical Hacker tätig?

Ethical Hacker sind unter Anderem in der Fachinformatik, Softwareentwicklung IT-Sicherheitskoordination tätig. Klick hier für einen Überblick.

„Ethical Hacking“ also Hacking zu einem guten Zweck – gibt es das? In einer Welt, in der die Abhängigkeit von digitalen Technologien immer weiter zunimmt, spielt die Sicherheit von Systemen und Daten eine entscheidende Rolle. Hier kommen Ethical Hacker ins Spiel, die sogenannten „guten Hacker“, die zum Schutz der digitalen Umgebung beitragen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit dem spannenden Thema des ethischen Hackings auseinandersetzen und dabei grundlegende Fragen klären: Was genau ist Ethical Hacking und wie wird man ein ethischer Hacker?

Ethisches Hacking ist eine Methode, bei der Profis für IT-Sicherheit gezielt Schwachstellen und Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken oder Software-Anwendungen aufdecken, um sie anschließend zu beheben. Es handelt sich dabei um eine legale und professionelle Vorgehensweise, die dazu beiträgt, die Sicherheit von IT-Systemen und -Infrastrukturen zu gewährleisten und zu verbessern.

Im Laufe dieses Beitrags werden wir uns mit den Grundlagen des ethischen Hackings, den verschiedenen Karrieremöglichkeiten und den notwendigen Qualifikationen beschäftigen, die erforderlich sind, um in diesem spannenden und wichtigen Bereich erfolgreich zu sein.

Weiße Hüte gegen schwarze Hüte

Ethical Hacking
Der Kampf um die Sicherheit sensibler Daten ist ein Katz-und-Maus-Rennen.

Um zu verstehen, was eigentlich Ethical Hacking ist, müssen wir kurz einen Blick auf den Frontverlauf im Krieg um die digitale Sicherheit werfen.

Weiße Hüte: Die Verteidigungslinie der Cybersecurity

Weiße Hüte sind Ethical Hacker, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse einsetzen, um Schwachstellen und Sicherheitslücken in Computersystemen und Netzwerken aufzudecken. Ihr Ziel ist es, diese Schwachstellen zu identifizieren, bevor sie von kriminellen Hackern ausgenutzt werden können. Weiße Hüte halten sich dabei strikt an die Gesetze und arbeiten häufig im Auftrag von Unternehmen oder Regierungsbehörden, um deren IT-Infrastrukturen sicherer zu gestalten. Oftmals haben sie eine formelle Ausbildung oder Zertifizierung im Bereich IT-Sicherheit absolviert, um ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern.

Schwarze Hüte: Die Cyberkriminellen

Im Gegensatz zu weißen Hüten sind schwarze Hüte Hacker, die ihre Fähigkeiten nutzen, um illegal in Computersysteme einzudringen, um beispielsweise sensible Daten zu stehlen, Schadsoftware zu verbreiten oder Systeme lahmzulegen. Sie handeln in der Regel aus eigennützigen Motiven, wie dem Streben nach Geld, Ruhm oder Macht. Schwarze Hüte verstoßen damit gegen Gesetze und verursachen beträchtliche Schäden für Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen.

Hinweis: Die Bezeichnungen „Weiße Hüte“ und „Schwarze Hüte“ kommt aus dem Western, wo die Gangster meistens schwarze Hüte trugen und die Guten weiße.

Die Rolle des ethischen Hackings

Ethisches Hacking ist ein essenzieller Bestandteil der Cybersecurity, da es dabei hilft, die immer raffinierteren Angriffsmethoden von schwarzen Hüten abzuwehren. Ethical Hacker verwenden die gleichen Techniken und Werkzeuge wie kriminelle Hacker, allerdings stets mit dem Ziel, Schwachstellen aufzudecken und sie zu beheben, bevor sie ausgenutzt werden können. Insofern sind ethische Hacker die erste Verteidigungslinie gegen Cyberkriminalität und tragen maßgeblich zur Sicherheit von IT-Systemen bei.

Wie ethische Hacker Sicherheitslücken aufdecken

Ethical Hacking
Ethical Hacker versuchen Sicherheitssysteme zu überwinden, um sie danach zu verbessern.

Ethische Hacker, auch als „White-Hat-Hacker“ bekannt, setzen eine Vielzahl von Werkzeugen und Techniken ein, um Schwachstellen in IT-Systemen aufzudecken und somit die Sicherheit dieser Systeme zu erhöhen. In diesem Abschnitt werden wir einige gängige Methoden und Tools vorstellen, die ethische Hacker bei ihrer Arbeit nutzen.

  1. Penetrationstests (Pentests)
  2. Schwachstellen-Scanner
  3. Social Engineering
  4. Reverse Engineering
  5. Web Application Security Testing

Bei Penetrationstests (Pentests) handelt es sich um simulierte Angriffe auf IT-Systeme, um Schwachstellen und mögliche Angriffspunkte zu identifizieren. Ethische Hacker versuchen, in das System einzudringen und auf sensible Daten zuzugreifen, um die Reaktion und die Sicherheitsmaßnahmen des Systems zu testen. Pentests können sowohl manuell als auch automatisiert durchgeführt werden und sind ein wichtiger Bestandteil der IT-Sicherheit.

Schwachstellen-Scanner werden zum Ethical Hacking verwendet, um IT-Systeme und Netzwerke automatisch auf bekannte Sicherheitslücken und Schwachstellen zu überprüfen. Diese Tools vergleichen die vorhandenen Systeme und Software mit einer Datenbank bekannter Schwachstellen und geben Warnungen aus, wenn sie Übereinstimmungen finden. Einige bekannte Schwachstellen-Scanner sind OpenVAS, Nessus und Nexpose.

Social Engineering ist eine Technik, bei der Ethical Hacker menschliche Schwachstellen ausnutzen, um Zugang zu vertraulichen Informationen oder Systemen zu erlangen. Bei dieser Methode wird das Verhalten von Mitarbeitern oder Nutzern manipuliert, um sie dazu zu bringen, sensible Informationen preiszugeben oder ungewollt Sicherheitsmaßnahmen auszuhebeln. Social Engineering kann beispielsweise Phishing-Angriffe, Vortäuschung von Identitäten oder das Ausnutzen von Vertrauen beinhalten.

Achtung: Genau deswegen solltest Du am Telefon oder beim sonstigen Kontakt mit einer Firma oder Organisation niemals Dein Passwort nennen, wenn Du danach gefragt wirst.

Reverse Engineering ist ein Prozess, bei dem ethische Hacker die Funktionsweise einer Software oder eines Systems untersuchen, indem sie dessen Code oder Struktur rückwärts analysieren. Diese Technik ermöglicht es, Schwachstellen und Sicherheitslücken aufzudecken, die durch herkömmliche Analysemethoden möglicherweise unentdeckt bleiben.

Da Webanwendungen immer häufiger zum Ziel von Cyberangriffen werden, ist das Testen der Sicherheit von Webanwendungen von entscheidender Bedeutung. Ethische Hacker nutzen Tools wie OWASP ZAP, Burp Suite oder sqlmap, um nach Schwachstellen in Webanwendungen zu suchen, wie etwa SQL-Injections, Cross-Site-Scripting oder unsichere Authentifizierungsmechanismen.

Ethical Hacking
Zum Ethical Hacking gehören verschieden Vorgehensweisen und Tools.

Wie wird man Ethical Hacker? Rechtliches und Zertifikate

Die Arbeit als Ethical Hacker ist ein essenzieller Bestandteil der Cybersicherheit, und sie bewegen sich oft in einem rechtlich sensiblen Umfeld. Um die Legalität und Professionalität ihrer Arbeit zu gewährleisten, müssen sie sich an bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen halten und in vielen Fällen über anerkannte Zertifizierungen verfügen.

Das sagt das Gesetz

„Ausspähen von Daten (1) Wer unbefugt sich oder einem anderen Zugang zu Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Überwindung der Zugangssicherung verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ (§ 202a StGB)

Ethisches Hacking kann nur unter bestimmten Bedingungen als legal betrachtet werden. Ethische Hacker müssen immer die Zustimmung der Stelle, der das System gehört, einholen, bevor sie versuchen, Sicherheitslücken in deren IT-Infrastruktur aufzudecken. Ohne diese ausdrückliche Erlaubnis wäre das Eindringen in ein System rechtswidrig und könnte strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Zudem sind Ethical Hacker dazu verpflichtet, die aufgedeckten Schwachstellen vertraulich zu behandeln und ausschließlich der auftraggebenden Seite oder der betroffenen Organisation zu melden. Darüber hinaus müssen sie die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und weitere relevante Gesetze einhalten, um die Privatsphäre von Benutzenden und die Sicherheit sensibler Daten zu wahren.

Tipp: Wenn Du als Ethical Hacker angestellt bist oder auf freiberuflicher Basis arbeitest, werden Deine Verträge meistens eine Verschwiegenheitsvereinbarung enthalten. Achte darauf und lies sie genau durch!

Um ihre Kompetenz und Glaubwürdigkeit zu untermauern, sollten Ethical Hacker in der Regel über anerkannte Zertifizierungen verfügen. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass sie über das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um Sicherheitslücken professionell und effektiv aufzudecken und zu beheben. Einige der bekanntesten Zertifizierungen im Bereich des ethischen Hackings sind:

  1. Certified Ethical Hacker (CEH): Diese Zertifizierung ist einer der Wege, wie man Ethical Hacker wird. Angeboten wird sie von der EC-Council, und sie ist eine der bekanntesten und anerkanntesten Zertifizierungen im Bereich des ethischen Hackings. Der CEH-Kurs vermittelt den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Techniken und Werkzeuge, die von professionellen Hackern eingesetzt werden, und lehrt sie, diese Fähigkeiten auf ethische Weise einzusetzen.
  2. Offensive Security Certified Professional (OSCP): Die OSCP-Zertifizierung ist eine weitere wichtige Qualifikation im Bereich der Cybersicherheit und wird von Offensive Security angeboten. Diese Zertifizierung legt einen besonderen Schwerpunkt auf praktische Fertigkeiten und ist daher besonders für diejenigen geeignet, die sich aktiv im Bereich des ethischen Hackings engagieren möchten.
  3. CompTIA Security+: CompTIA Security+ ist eine branchenübergreifende Zertifizierung, die von der Computing Technology Industry Association (CompTIA) angeboten wird. Diese Zertifizierung ist ideal für IT-Profis, die ihre Kenntnisse im Bereich der Cybersicherheit erweitern möchten. Security+ deckt verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit ab, einschließlich Netzwerksicherheit, Compliance und Betriebssicherheit sowie grundlegende Kenntnisse im Bereich des ethischen Hackings.
  1. Certified Information Systems Security Professional (CISSP): Die CISSP-Zertifizierung, angeboten von der International Information System Security Certification Consortium (ISC)², ist eine der angesehensten Zertifizierungen im Bereich der Cybersicherheit. Sie richtet sich an IT-Sicherheitsexperten, die ein tiefgreifendes Verständnis von Sicherheitsmanagement, Risikobewertung und Systemarchitektur erlangen möchten. CISSP deckt auch ethisches Hacking ab, ist jedoch eher auf das Management von Sicherheitsrisiken ausgerichtet.
  2. Global Information Assurance Certification (GIAC) Penetration Tester (GPEN): Die GPEN-Zertifizierung wird von der Global Information Assurance Certification (GIAC) angeboten und ist speziell auf Penetrationstests und ethisches Hacking ausgerichtet. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Absolventen über fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf das Aufdecken und Ausnutzen von Schwachstellen in Netzwerken, Anwendungen und Betriebssystemen verfügen.
  3. Certified Information Systems Security Professional (CISSP): Die CISSP-Zertifizierung, angeboten von der International Information System Security Certification Consortium (ISC)², ist eine der angesehensten Zertifizierungen im Bereich der Cybersicherheit. Sie richtet sich an IT-Sicherheitsexperten, die ein tiefgreifendes Verständnis von Sicherheitsmanagement, Risikobewertung und Systemarchitektur erlangen möchten. CISSP deckt auch ethisches Hacking ab, ist jedoch eher auf das Management von Sicherheitsrisiken ausgerichtet.
  4. Global Information Assurance Certification (GIAC) Penetration Tester (GPEN): Die GPEN-Zertifizierung wird von der Global Information Assurance Certification (GIAC) angeboten und ist speziell auf Penetrationstests und ethisches Hacking ausgerichtet. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Absolventen über fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf das Aufdecken und Ausnutzen von Schwachstellen in Netzwerken, Anwendungen und Betriebssystemen verfügen.
Ethical Hacking
Abhängig von Deinen Interessen und Stärken stehen Dir verschiedene Ausbildungswege offen.

Die Wahl der richtigen Zertifizierung hängt von den individuellen Karrierezielen und dem aktuellen Kenntnisstand ab. Einige der oben genannten Zertifizierungen konzentrieren sich stärker auf praktische Fertigkeiten und technische Aspekte des ethischen Hackings, während andere eher auf Sicherheitsmanagement und -strategie ausgerichtet sind.

Karrieremöglichkeiten als Ethical Hacker

Nachdem Du jetzt erfahren hast, wie man Ethical Hacker wird, interessierst Du Dich vielleicht dafür, welche Spezialisierungen und Anforderungsprofile es in diesem Bereich gibt. Als Ethical Hacker kannst Du in verschiedenen Bereichen tätig sein, je nach Interessen und Fähigkeiten. Einige der gängigen Karrieremöglichkeiten sind:

  1. Penetration Tester: Pentester sind darauf spezialisiert, Schwachstellen und Sicherheitslücken in IT-Systemen, Netzwerken und Anwendungen zu identifizieren und zu bewerten. Sie führen gezielte Angriffe auf Systeme durch, um potenzielle Schwachstellen aufzudecken und Empfehlungen zur Behebung dieser Sicherheitslücken abzugeben.
  2. Sicherheitsanalyse: In der Sicherheitsanalyse bist Du für die Überwachung und Analyse von IT-Systemen verantwortlich, um potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Du arbeitest eng mit dem IT-Team zusammen, um Sicherheitsrichtlinien und -maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen und stellest sicher, dass die Systeme und Netzwerke eines Unternehmens gegen Cyberangriffe geschützt sind.
  1. IT-Sicherheitsberatung: IT-Sicherheitsberatung bietet Expertise und Beratung für Unternehmen und Organisationen in Bezug auf Informationssicherheit. Sie unterstützen ihre Kundschaft dabei, Sicherheitsstrategien und -richtlinien zu entwickeln, um ihre IT-Infrastruktur vor Cyberangriffen zu schützen. Darüber hinaus können sie auch als externe Pentester tätig sein.

Ein spannender und anspruchsvoller Beruf mit viel Verantwortung

Ethical Hacking
Pentester ist nur eine von vielen Tätigkeiten, denen Ethical Hacker nachgehen.

Ethical Hacking ist ein essenzieller Bestandteil der Cybersicherheit und bietet IT-Profis eine spannende, herausfordernde und lukrative Karriereoption. Ethische Hacker arbeiten in verschiedenen Rollen, wie Penetrationstester, Sicherheitsanalysten, IT-Sicherheitsberater, IT-Sicherheitsforscher und Incident Responder, um Systeme und Daten vor Cyberbedrohungen zu schützen. Die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen und das Erlangen anerkannter Zertifizierungen, wie CEH, OSCP oder Security+, sind entscheidend für die Legalität, Professionalität und Glaubwürdigkeit von ethischen Hackern.

Im Laufe ihrer Karriere verwenden ethische Hacker eine Vielzahl von Techniken und Werkzeugen, um Sicherheitslücken aufzudecken und zu beheben. Die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und das Verständnis für die sich ständig verändernde Bedrohungslandschaft sind für ihren Erfolg von entscheidender Bedeutung. Indem sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzen, um IT-Systeme und Infrastrukturen zu schützen, tragen ethische Hacker dazu bei, die Cybersicherheit zu verbessern und Unternehmen sowie Einzelpersonen vor digitalen Gefahren zu bewahren.

Quellen

IT Jobs – eine ausführliche Übersicht

Die Digitalisierung schreitet immer schneller voran und schafft dadurch auch neue Berufsbilder für die Industrie oder den Handel. Spezialisten aus der IT-Branche sind momentan gefragt wie nie zuvor. Der Fachkräftemangel, der auch durch die Bundesagentur für Arbeit schon bestätigt wurde, ist besonders in dieser Branche sehr groß. Viele Arbeitgeber bieten IT Jobsfür Experten aus allen Bereichen an, egal ob im Software Development, Web Development, Consulting oder im UX/ UI Design.

Bewerber mit entsprechenden Fähigkeiten haben beste Aussichten auf attraktive IT Jobs und auf ein hohes Gehalt. Ein besonders attraktiver Standort für allgemeine IT Jobs ist aufgrund der vielen Start-Ups derzeit Berlin. Im folgenden Artikel geben wir dir einen ausführlichen Überblick über die Zukunft der IT Jobs. Anschließend werden die wichtigsten IT Jobsvorgestellt im Hinblick auf die Aufgaben, Qualifikationen und mögliche Gehälter.

Entwicklung von IT Jobs und Zukunftschancen

Neue Trends wie Cloud Computing oder Web Development sorgen dafür, dass sich die Anforderungen von Unternehmen hin zu digitalen Lösungen verändern, die sie mit dem höheren Angebot an IT Jobs decken wollen. Hochqualifizierte IT-Fachkräfte sind so stark nachgefragt, dass sie sich ihren Job aussuchen können. Eine der wichtigsten Aufgabenfelder für die Zukunft ist das Aufbereiten von komplexen Daten, die anschließend dem Management gut verständlich präsentiert werden können. Dies sind die sogenannten Data Artists. Eine ähnlich wichtige Aufgabe haben die Data Scientists.

Diese Berufsgruppe wertet ebenfalls mit Hilfe von verschiedenen Tools große Datenmengen eines Unternehmens aus, um daraus eventuell neue Strategien für die Zukunft entwicklen zu können. Einige dieser IT-Jobs erfordern aber nicht mal ausgeprägte Programmierkenntnisse. Oft arbeiten Data Artists und Data Scientists zusammen mit dem Marketing oder dem Vertrieb zusammen, um gemeinsam kreative Lösungen für digitale Herausforderungen zu finden.

Ein IT-Spezialist muss auch wichtige Kompetenzen wie Anpassungsfähigkeit und Kreativität besitzen. Ein Security Manager beispielsweise ist für die Sicherheit der IT-Infrastruktur zuständig, um gefährliche Angriffe von Hackern zu verhindern, die die gesamte IT-Infrastruktur eines Unternehmens bedrohen. Mitarbeiter, die im Bereich UX/ UI Design arbeiten, müssen dafür sorgen, dass ein Nutzer sich auf einer Website zurechtfindet und gezielt Aktionen ausführen kann.

In den nächsten Jahren werden zudem auch Fachkräfte aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich mit digitalen Aufgaben zu tun haben, weshalb es sich auch für diese Berufsgruppe lohnt, sich zumindest Grundkenntnisse für IT Jobs anzueignen. Einige Unternehmen haben sogar schon die Position eines Chief Digital Officers geschaffen. Dieser ist für die Strategie und die Entwicklung bezüglich des digitalen Wandels in einem Unternehmen verantwortlich.

Es gibt jedoch auch IT Jobs, deren Bedeutung aufgrund der Automatisierung in den kommenden Jahren deutlich sinken wird. Dazu gehört zum Beispiel der Beruf des Service-Technikers. Insgesamt nimmt jedoch die Bedeutung von IT Jobs stark zu, weshalb sich ein Blick auf die zahlreichen Tätigkeit lohnt, um sich einen zukunftssicheren Beruf in einer immer komplexer werdenden Welt sichern zu können. Im Folgenden wird nun ausführlich auf verschiedene IT Jobs, die wichtig für die Zukunft sind, eingegangen, damit du bei Interesse für einen dieser Jobs genau weißt, was auf dich zukommt.

Softwareentwicklung

Die Softwareentwicklung (Software Development) ist ein relativ abstrakt bezeichneter Bereich. Die genaue Tätigkeit wird in einer Anzeige meist konkretisiert. Die Hauptaufgabe bei diesen IT Jobs ist das Entwickeln von Software, was je nach Branche durch unterschiedliche Tätigkeiten erfolgen kann. Die häufigste und bekannteste Aufgabe in der Softwareentwicklung ist die Programmierung. Weitere Aufgaben von einem Softwareentwickler können sein:

  • Frontend-Entwickler: Entwicklung des Layouts einer Website
  • Backend-Entwickler: Entwicklung der Funktionsweise einer Website durch eine Programmiersprache wie Java oder C++
  • Desktop-Entwickler: Erstellung von Anwendungen für einen Desktop-PC
  • Grafikprogrammierer: Zuständigkeit für das Farbraummanagement oder das Rendering zum Beispiel bei einer Videoproduktion
  • Datenbank-Entwickler: Verantwortlichkeit für die Planung, Entwicklung und Leistung von großen und komplexen Datenbanken
  • Mobil-Entwickler: Entwicklung von Applikationen für mobile Geräte wie Smartphones

Eine sehr wichtige Rolle in IT Jobs allgemein sowie speziell in der Softwareentwicklung hat der Data Scientist. Wie schon erwähnt, befasst sich dieser mit großen Datensätzen (Big Data), die ausführlich analysiert und für das Unternehmen ausgewertet werden. Zudem müssen die Ergebnisse auch Kunden und Mitarbeitern gegenüber kommuniziert werden.

Da die Ergebnisse der Datenanlayse für ein Unternehmen sehr wichtig sind, trägt der Data Scientist eine hohe Verantwortung. Somit ist eine ständige Prüfung auf Vollständigkeit und Korrektheit der ausgewerteten Daten erforderlich. In den meisten Stellenanzeigen wird die Notwendigkeit eines abgeschlossenen Studiums angegeben. Aber auch Mathematiker oder Ingenieure können sich durch Schulungen das erforderliche Wissen aneignen. Die Einsatzmöglichkeiten bei diesen IT Jobs sind vor allem in der sogenannten Industrie 4.0, aber auch für Marketing-Maßnahmen vorgesehen.

Allgemein ist es empfehlenswert, sich auf ein bestimmtes Themengebiet zu spezialisieren. In vielen Stellenanzeigen wird auch die Spezialisierung auf eine oder mehrere Programmiersprachen gefordert.

Softwareentwickler als Job

Um speziell als Softwareentwickler zu arbeiten, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Informatik oder auch in einem naturwissenschaftlichen Fach an einer Hochschule notwendig. Zudem besteht die Möglichkeit der Ausbildung zu einem Fachinformatiker beispielsweise bei der IHK. Auch für Quereinsteiger mit Interesse für IT Jobs bietet sich die Tätigkeit des Softwareentwicklers an, wenn durch Schulungen die entsprechenden Fähigkeiten erworben werden.

Als Softwareentwickler muss man außerdem über eine große Geduld verfügen, da manche Probleme, die beispielsweise durch einen Bug verursacht werden, auf den ersten Blick sehr kompliziert erscheinen. Überstunden können auftreten, besonders wenn ein bestimmtes Problem noch am selben Tag gelöst werden muss, damit die Kundenbeziehungen nicht geschädigt werden. Die Herausforderung und Verantwortung ist in diesem Berufsfeld also hoch.

Voraussetzungen

Die wichtigste Voraussetzung ist allerdings, dass du dich laufend weiterbildest und bereit bist, neues Wissen auch direkt umzusetzen. Das Programmieren in der Freizeit ist äußerst empfehlenswert, da du hierdurch schon einen Großteil der Weiterbildung übernehmen kannst. Die grundlegenden Programmiersprachen wie Java, Javascript oder C++ sollten auf jeden Fall gut beherrscht werden.

Auch eine gute Kenntnis mit Datenbankensprachen wie SQL wird in einer Anzeige für IT Jobs oft gefordert. Ein sicherer Umgang mit der englischen Sprache in Wort und Schrift ist dabei vor allem in internationalen Unternehmen ebenfalls sehr wichtig, wenn bestimmte Ergebnisse mit Kunden geteilt werden.

Gehaltsvorstellungen

Wenn du Softwareentwickler werden willst, ist es notwendig, dass du viel Praxiserfahrung in IT Jobs (zum Beispiel durch ein Praktikum) sammelst und dich stetig weiterbildest. Ein Studium ist dabei sehr hilfreich, was aber nicht heißt, dass nicht auch als Quereinsteiger die Chance auf eine Einstellung als Softwareentwickler hast. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt hängt davon ab, ob man als Junior oder Senior-Entwickler einsteigt. Bei einem Junior-Entwickler liegt es meist bei ca. 40.000 € und kann nach ein paar Jahren Berufserfahrung bis auf 50.000 bis 60.000 € ansteigen.

Business Analysis

Als Business Analyst bist du das Bindeglied zwischen der IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Du bist also ständig im Austausch mit Kollegen und Kunden, um anschießend im Rahmen einer Business-Analyse die Herausforderungen im Unternehmen zu ermitteln. So ist es zum Beispiel nötig, den Bedarf der Stakeholder herauszufinden, dabei eventuell auftretende Problem zu identifizieren und mögliche Lösungen auszuarbeiten. Es ist somit auch der Gesamtzustand des Unternehmens zu ermitteln. Am Ende werden diese neuen Ideen dann in Absprache mit der IT-Abteilung im Hinblick auf die unterschiedlichen Wünsche der Abteilungen und Kunden auf die Wirtschaftlichkeit überprüft und eventuell in die Tat umgesetzt.

Voraussetzungen

Um IT Jobs im Business Analysis zu ergreifen, ist ein Studium in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder technischen Studiengang erforderlich, zum Beispiel Wirtschaftsinformatik oder Ingenieurwesen. Auch für einen ausgebildeten Informatiker ist der Einstieg möglich. Eine wichtige Fähigkeit im Business Analysis ist das Analytische Denken, um die unterschiedlichen Ansprüche und Wünsche aller Beteiligten erfassen zu können. Zudem werden in einer Anzeige oft auch Kenntnisse in Datenbanksprachen wie SQL, in Kundensystemen wie SAP sowie in den klassischen Office-Programmen wie Word, Excel und Powerpoint gefordert. Als Business Analyst bist du zum Beispiel in der Logistik, in der Finanzbranche oder in Online-Unternehmen unterwegs.

Gehaltsvorstellungen

Auch bei der Tätigkeit im Business Analysis ist eine Spezialisierung sehr hilfreich. Mögliche Themengebiete, die für die Zukunft relevant sind, können zum Beispiel Data Mining (Herausfiltern wichtiger Informationen aus eine Datenbank) oder die Kundenbetreuung sein. Allgemein hast du im Business Analysis ein sehr großes Aufgabengebiet. Du hilfst vorrangig deinen Kollegen bei wichtigen Entscheidungen und bei deren Umsetzung. Dadurch bestimmst den Erfolg des Unternehmens indirekt mit. Auch finanziell lohnt sich die Tätigkeit im Business Analysis. Das Einstiegsgehalt eines Junior Business Analysten liegt bei ca. 40.000 bis 45.000 €. Das Einstiegsgehalt eines Senior Business Analysten hingegen kann schon bei ca. 50.000 bis 80.000 €liegen.

Consulting

Wer auf der Suche nach IT Jobs ist, wird auch auf den Bereich Consulting treffen. Hier berät man als sogenannter IT-Consultantandere Unternehmen bei allen Projekten, die mit der IT-Branche verwandt sind. Die Hauptaufgabe eines Consultant ist es, Lösungen zu analysieren, zu planen und zu entwickeln. IT-Projekte müssen im Hinblick auf die wirtschaftliche Realisierung ausführlich analysiert werden. So kann der Consultant Qualitätskontrollen durchführen, um eventuelle Mängel in der IT-Infrastruktur zu erkennen und Vorschläge für die Behebung eines Problems machen. Ein IT-Consultant arbeitet an der Strategie im IT-Sektor mit und überprüft neben der Realisierung eines Projektes auch die anfallenden Kosten. Außerdem ist er auch oft bei der Installation neuer Systeme beteiligt, indem er als Schnittstelle zu den Herstellern der Systeme dient. Das Gleiche gilt für neue Hard- und Software. Oft ist er auch bei der Schulung der Mitarbeiter zu neuen Projekten beteiligt.

Voraussetzungen

Meist benötigen IT-Consultants ausgeprägte Fachkenntnisse, um den hohen Anforderungen zu genügen. Daher spezialisieren sich viele Consultants auf bestimmte Branchen wie zum Beispiel die Automobilindustrie. Wenn du als Consultant tätig sein willst, musst du über eine hohe Belastbarkeit verfügen, da viele Projekte bis zu einer gewissen Deadline realisiert werden müssen. Im Consulting hast du keine klassische Arbeitszeit wie 9 to 5.

Vielmehr ist eine gewisse Flexibilität gefordert, um den Kontakt mit den Kunden aufrechtzuerhalten. Weitere wichtige Fähigkeiten sind fortgeschrittene PC-Kenntnisse, wie die Kenntnis von den wichtigsten Programmiersprachen oder der Umgang mit Datenbanken. Idealerweise verfügt ein IT-Consultant auch über Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Abläufe in einem Unternehmen.

Da häufig Präsentationen mit Kunden anstehen, müssen Consultants über eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und auch über einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache verfügen. Neben der Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, muss sich ein Consultant auch laufend weiterbilden, um dem Kunden stets eine passgenaue Lösung für Probleme bieten zu können. Er kann in den unterschiedlichsten Branchen tätig sein, zum Beispiel in der Industrie, im Handel oder auch in öffentlichen Einrichtungen.

Da es sich beim IT-Consultant um keine geschützte Berufsbezeichnung wie manche andere IT Jobs handelt, sind in Stellenangeboten auch keine konkreten Wege vorgeschrieben, um diesen Beruf zu ergreifen. Daher haben viele Mitarbeiter im Consulting unterschiedliche Lebensläufe. In der Regel wird in einer Anzeige aber ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Informatik oder Wirtschaftsinformatik verlangt. Zudem sind meistens mehrere Jahre Erfahrung in der IT-Branche notwendig.

Ausgebildete Informatiker bzw. Fachinformatiker oder Fachkräfte aus dem Einzelhandel haben als Quereinsteiger ebenfalls eine gute Möglichkeit, als Consultant zu arbeiten. Ein beliebtes Zertifikat, das ein Arbeitgeber sehen möchte, ist unter anderem die Qualifikation zu einem geprüften IT-Berater.

Gehaltsvorstellungen

Die Nachfrage im Consulting ist, wie in vielen IT-Jobs, sehr hoch, besonders für SAP-Berater. Je nach Größe des Unternehmens liegt das Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 60.000 €. Neben einem fixen Anteil gibt es häufig auch einen sogenannten Erfolgsbonus. Das höchste Gehalt ist dabei in großen Beratungsfirmen möglich. Der klassische Karriereweg beginnt als Junior Consultant. Wer zu einem Senior Consultant aufsteigen will, benötigt meistens eine spezielle Weiterbildung. Dadurch sind Gehälter weit über 60.000 € möglich. Wer es zu einem IT-Projektleiter schafft, kann ein noch höheres Gehalt erreichen, was allerdings die Verantwortung erhöht.

Datenbankentwicklung

In fast allen Unternehmen haben es Mitarbeiter mit großen Datenmengen zu tun, welche sinnvoll sortiert werden und für die richtigen Menschen verfügbar sein müssen. Datenbankentwickler sind auf die sogenannte Anwendungsentwicklung spezialisiert. Das heißt, sie erstellen Datenbanksysteme, die konkret auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sind.

Die ersten Aufgaben in der Datenbankentwicklung sind vor allem die Analyse der Anforderungen und die Schätzung des benötigten Aufwandes, um das Projekt überhaupt realisieren zu können. Anschließend erstellen sie einen Plan, welcher Kriterien wie das Kosten-Nutzen-Verhältnis und auch die Beachtung des Datenschutzes enthält. Die Unternehmensdaten werden geordnet, in bestimmte Kategorien eingeteilt und anschließend in das System eingefügt. Neben dem Schema der Datenbank muss sich ein Datenbankentwickler auch um die Struktur und die Logik der Datenbank kümmern. Ständige Rücksprachen mit den Nutzern der Datenbank sind besonders anfangs häufig nötig, um die Entwicklung optimieren zu können.

Ein Datenbankentwickler muss also dafür sorgen, dass die Informationen problemlos abgerufen und weiterverarbeitet werden können, auch wenn die Flut an Informationen sehr komplex ist. Er trägt also zur Optimierung der Effizienz bei alltäglichen Geschäften der Mitarbeiter bei. Weitere Aufgaben bei der Datenbankentwicklung liegen in der Schulung der Mitarbeiter, in der Dokumentation der Anwendung sowie in der Erstellung von Richtlinien für die Benutzung des Systems.

Falls du dich für IT Jobs in der Datenbankentwicklung interessierst, kannst du in den unterschiedlichsten Branchen einsteigen, egal ob im Bankensektor, im Einzelhandel oder in der Verwaltung. Auch die Logistik ist ein spannendes Einsatzgebiet, da hier in Zukunft viele Prozesse automatisiert werden, wodurch die Implementierung eines guten Datenbanksystems erforderlich ist. Es gibt kaum ein Unternehmen, das heutzutage ohne große Datenbanken auskommt.

Du kannst dich in diesen IT Jobs dabei auf unterschiedliche Bereiche spezialisieren. Wenn du als Data-Miner arbeitest, entwickelst du durch die Auswertung von Daten gezielt neue Strategien, zum Beispiel für die Kundengewinnung. Bei der Tätigkeit als Data-Warehouse-Spezialist hast du die Aufgabe, den Informationszugriff aus ERP-System, welche zu Geschäftsressourcen-Planung dienen, zu erleichtern. Wenn du als Business Intelligence Spezialist arbeitest, analysierst du die bereits aufgearbeiteten Daten und wertest sie aus, damit das Management passende Geschäftsentscheidungen treffen kann.

Voraussetzungen

Es gibt viele Voraussetzungen, um in der Datenbankentwicklung arbeiten zu können. Einerseits ist der sichere Umgang mit der Datenbanksprache SQL sehr wichtig, andererseits müssen verschiedene Programmiersprachen beherrscht werden. Außerdem sollte man ein abgeschlossenes Studium aus der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder im IT-Management vorweisen und die Prozesse in einem Unternehmen verstehen können. Ähnlich wie im Consulting müssen auch hier Ergebnisse oft in einem internationalen Team präsentiert werden, weshalb in einer Anzeige oftmals sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift verlangt werden.

Gehaltsvorstellungen

Das Gehalt in der Datenbankentwicklung hängt von deinem Abschluss, von der Branche und der Größe des Unternehmens und den Anforderungen in Stellenanzeigen ab. Durchschnittlich sind in diesen IT Jobs ca. 40.000 bis 45.000 € als Einstiegsgehalt möglich, abhängig davon, ob man als Junior oder Senior einsteigt.

Embedded Systems

Ein sehr interessante Tätigkeit der IT Jobs stellen die eingebetteten Systeme dar. Diese begegnen uns im Alltag sehr häufig, beispielsweise in einem Auto, in einer Waschmaschine oder in einem Fernseher. Eine in der Hardware eingebaute Software verarbeitet Daten und stellt sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Das eingebettete System ist für den Nutzer dabei so gut wie nicht sichtbar. In einem modernen Auto sind bis zu 70 dieser Systeme eingebaut.

Die heutigen Systeme sind in drei Kategorien eingeteilt:

  • Transformationelle Systeme wandeln nur die Eingaben in Ausgaben um, die zum Anfang der Systemverarbeitung komplett vorliegen.
  • Interaktive Systeme sind in stetiger Interaktion mit der Umgebung.
  • Reaktive Systeme reagieren nur noch auf äußere Einflüsse. Die Umgebung wird dabei vom Computer definiert.

Embedded Systems Engineer als Job

Die spezielle Tätigkeit nennt sich Embedded Systems Engineer. Seine Aufgabe ist es, die Bedürfnisse von Privat- und Geschäftskunden zu ermitteln und dafür Lösungen anzubieten. Er begleitet die Kunden von der ersten Idee über die Prüfung der Rentabilität bis zur Produktion. Ein Embedded Systems Engineer entwirft mikromechanische Bauteile, arbeitet an Komponenten, die für die Software wichtig sind und integriert das System in die Hardware.

Schließlich muss er darauf achten, dass die Software bezüglich den Kosten und der Geschwindigkeit optimiert werden. Zudem sollten sie möglichst effizient sein. Da viele Systeme fehlerfrei funktionieren müssen, ist also eine regelmäßige Qualitätskontrolle eine weitere Aufgabe eines Embedded Systems Engineer.

Voraussetzungen

Stellenangebote, die sich auf diese IT Jobs beziehen, sehen in der Regel ein abgeschlossenes Studium vor. Mögliche Studiengänge sind dabei Informatik, Mechatronik oder Elektrotechnik. Einzelne Hochschulen, wie zum Beispiel die Universität Freiburg, bieten sogar den speziellen Studiengang Embedded Systems Engineering an. Dieser Bachelor-Studiengang ist für diejenigen geeignet, die ein großes technisches Interesse haben.

Wenn du ein Embedded System Engineer werden willst, musst du über ein umfangreiches Wissen bezüglich Hardware- und Softwareentwicklung verfügen sowie auch über die Kenntnis von einer oder mehreren Programmiersprachen. Auch ein Verständnis für viele technische Abläufe wie Elektrotechnik, Simulation oder Konstruktion wird in einer Anzeige häufig gefordert.

Gehaltsvorstellungen

Die Berufsaussichten sind, ähnlich wie bei den zuvor angesprochenen IT Jobs sehr gut, da viele Arbeitgeber händerringend nach Fachkräften für Embedded Systems suchen. Diese Systeme werden unter anderem in der Fahrzeugtechnik, in der Medizin oder in der Unterhaltungselektronik eingesetzt, also in allen Branchen, die mit der Industrie 4.0 in Verbindung stehen.

Vor allem die Automobilindustrie ist ein sehr wichtiger Bereich. Somit bieten sich für Absolventen sehr vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg und auch für die weitere Karriere. Das Einstiegsgehalt ist mit ca. 50.000 bis 60.000 € ebenfalls sehr attraktiv.

IT Security

Unter IT-Security versteht man die Absicherung der gesamten IT-Infrastruktur. Es müssen also einzelne Dateien ebenso wie große Rechenzentren geschützt werden. IT Security ist eine der wichtigsten IT Jobs im Hinblick auf die Compliance-Richtlinien, also die Verantwortung von Unternehmen. Die IT Security hat drei große Aufgaben: Der Schutz der Vertraulichkeit von Informationen, die Sicherung der Verfügbarkeit von Informationen sowie die Aufrechterhaltung der Integrität der Informationen.

Insbesondere der Schutz des gesamten IT-Systems vor einem Totalausfall steht im Vordergrund, um die täglichen Geschäftsabläufe aufrecht erhalten zu können. Somit muss das System in Testphasen regelmäßig belastet werden, um zu sehen, wie gut es auch bei Schwierigkeiten funktioniert.

IT Security bedeutet also den Schutz von IT-Systemen und deren Informationen. Bekannte IT-Systeme sind PCs, Tablets und Smartphones. Aber auch Betriebssysteme und Applikationen, die in den Geräten installiert sind, müssen für den Schutz berücksichtigt werden. Da in der heutigen digitalen Zeit viele Geräte miteinander verknüpft sind, spielt auch die Sicherheit im Hinblick auf Cloud-Dienste eine große Rolle. Wenn Geräte mit dem Internet verbunden sind, kommen zudem viele Gefahren in Betracht wie zum Beispiel Hackerangriffe, die das komplette IT-System eines Unternehmens bedrohen können.

IT-Sicherheitsberater als Job

Der IT-Sicherheitsspezialist, der für den Schutz zuständig ist, muss schließlich selbst geschützt werden. Dies geschieht meist über eine eigene Identität, mit der nur er bestimmte Berechtigungen erteilt bekommt, damit niemand anderes Zugriff auf die Steuerung der IT-Sicherheit hat.

Ein beliebter Beruf innerhalb der IT Jobs ist der IT-Sicherheitsberater. Hier muss eine umfangreiche Strategie für die Sicherheit des Unternehmens entwickelt werden. Hierbei muss nicht nur der Schutz vor Hackerangriffen oder Ähnlichem sichergestellt werden. Vielmehr müssen auch die Mitarbeiter so geschult werden, dass sie eine sichere Kommunikation beherrschen und kein unnötiges Risiko bei der Nutzung von Programmen eingehen. IT-Sicherheitsberater sind stark nachgefragt, weshalb hier IT Jobs in den unterschiedlichsten Branchen angeboten werden. Vor allem Banken und große Unternehmen bieten sich hier an, da meist eine sehr hohe Menge an vertraulichen Daten verwaltet werden muss. Dort erfolgt meist auch eine Spezialisierung auf ein bestimmtes IT-Gebiet, während bei kleineren Unternehmen meist die komplette IT-Infrastruktur verwaltet wird.

Voraussetzungen

Um IT Jobs in der Security zu ergreifen, wird in Stellenanzeigen ebenfalls ein abgeschlossenes Studium, beispielsweise in der Informatik, verlangt. Auch ein Studium der Informationssicherheit ist eine Möglichkeit als IT-Sicherheitsberater zu starten. Außerdem kann man, wenn man zuvor bereits in der IT-Branche gearbeitet hat, sich über entsprechende Weiterbildungen in der IT-Security für die Tätigkeit qualifizieren. Diese Weiterbildungen sind sehr wichtig, da sich die Anforderungen in der IT-Security laufend verändern.

Um als IT-Sicherheitsberater für die Sicherheit des Unternehmens sorgen zu können, ist ein sicherer Umgang mit verschiedenen Datenbanksystemen sowie die Beherrschung von Programmiersprachen essentiell. Außerdem ist eine gute Kommunikationsfähigkeit für eine Beratungstätigkeit ausschlaggebend.

Gehaltsvorstellungen

Das Einstiegsgehalt hängt unter anderem von der Branche und der Größe des Unternehmens und auch von dem Einstieg als Junior oder Senior ab. Überlicherweise beträgt das Einstiegsgehalt zwischen 44.000 und 50.000 €. Die Berufsaussichten sind angesichts der hohen Bedrohung von Hackern und Viren, vor allem bei großen, bekannten Unternehmen, sehr gut.

UX/ UI Design

Es gibt IT Jobs, bei denen die Tätigkeit trotz scheinbar gleichen Anforderungen unterschieden werden muss. Beim UX/ UI Designsteht das Design beziehungsweise das Interface einer Website im Vordergrund. Jedoch werden UX und UI häufig verwechselt.

Beim UX-Design stehen die Bedürfnisse des Nutzers im Mittelpunkt, die beispielsweise durch Befragungen ermittelt werden müssen. Es umfasst also Erwartungen, die während der Nutzung einer Website auftreten können. Die Zufriedenheit der Nutzer mit der Struktur und Organisation einer Website muss hierbei im Hinblick auf eine bessere User Experience, also auf eine bessere Nutzererfahrung, optimiert werden. Das Ziel muss es sein, Nutzer möglichst einfach die Navigation auf einer Website zu ermöglichen, damit diese ihre beabsichtigten Handlungen ohne Probleme ausführen können.

Das UI-Design (User Interface) ist eine Benutzerschnittstelle, die als Interaktion zwischen Mensch und Maschine dient. Die Darstellung des Layouts, der Bilder, der Farben oder der Buttons einer Website muss hierbei optimiert werden, damit der Nutzer beabsichtigte Aktionen schnell und unkompliziert durchführen kann. Hierbei setzen Stellenangebote eine hohe Kreativität voraus.

Voraussetzungen

Wer sich für IT Jobs im UX/ UI Design interessiert, muss ein grundlegendes technisches Verständnis haben. Dazu gehören Kreativität, analytisches Denken, gute Kommunikationsfähigkeiten und auch Neugier, da durch die Digitalisierung stetig neue Methoden angeeignet werden müssen. Viele Unternehmen suchen Designer, die sich mit der User Experience beziehungsweise mit dem User Interface sehr gut auskennen. Ein möglicher Weg ist das Absolvieren eines Studiums oder einer Ausbildung im Bereich digitale Gestaltung und digitale Medien. Auch für Quereinsteiger bietet es sich an, die Kenntnisse durch entsprechende Weiterbildungen oder auch durch Selbststudium zu erwerben. Viele Arbeitgeber bevorzugen Kandidaten, die die entsprechenden Fähigkeiten haben und achten nicht so stark auf den bisherigen Werdegang.

Gehaltsvorstellungen

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt im UX/ UI Design liegt zwischen 30.000 und 45.000 €.

Webentwicklung

Ein weiteres beliebtes Berufsbild in den IT Jobs ist die Tätigkeit in der Webentwicklung (Web Development). Diese sogenannten Anwendungsentwickler müssen Softwarelösungen entwickeln, die webbasiert sind. Die Webanwendungen müssen geplant, entwickelt und gepflegt werden. Außerdem ist eine Optimierung dieser Anwendungen in Bezug auf neue Anforderungen notwendig. Web Development ist durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Sprachen wie Javascript, CCS, HTML, SQL etc. gekennzeichnet.

Anwendungsentwickler als Job

In der Webentwicklung müssen Schnittstellen zwischen Systemen programmiert werden, es muss also eine sogenannte Systemintegration sichergestellt werden. Außerdem müssen Datenbanken entwickelt und an die Systeme angebunden werden. Weitere Aufgaben sind zum Beispiel Anforderungsanalysen, Lokalisierungsprozesse bei international ausgerichteten Unternehmen, die Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und die Verbesserung der Geschwindigkeit. Außerdem gehören die Verknüpfung mit Datenbanken sowie die Dokumentation der Technik zum Aufgabengebiet. Häufig erfolgt auch eine Zusammenarbeit mit Fachkräften aus dem Marketing oder mit Webdesignern, damit auch die optische Erscheinung der Webanwendungen ansprechend ist.

Webentwickler können in allen Branchen, in denen eine IT-Abteilung vorhanden ist, Stellenangebote finden. Vor allem große Unternehmen aus dem E-Commerce oder auch Plattformen, die ein großes Forum anbieten, benötigen häufig komplexe und gut funktionierende Webanwendungen. Eine Spezialisierung ist, ähnlich wie in der Softwareentwicklung, auf Datenbanken, Programmierung oder Architektur möglich. Außerdem kann der Bereich der Backend- oder Frontendentwicklung gewählt werden. Manche Webentwickler sind sogar für beides zuständig. Was für fast alle IT Jobs gilt, ist auch für den Webentwickler wichtig: Wenn ein Bewerber ein größeres Unternehmen wählt, findet er dort spezifischere Aufgaben als ein Bewerber, der sich für eine kleinere Firma entscheidet. Dort sehen Stellenangebote nämlich oft auch viele weitere Aufgaben wie die Suchmaschinenoptimierung vor.

Voraussetzungen

Für IT Jobs in der Webentwicklung ist es wichtig, dass alle Programme, die für die Softwareentwicklung relevant sind, beherrscht werden. Zudem sind Kenntnisse der wichtigsten Programmiersprachen wie Java, C++ oder PHP sowie Kenntnisse von Datenbanksprachen wie SQL erforderlich. Auch sollte man ein Begabung für Designs bzw. Layouts haben. Neben diese Fähigkeiten sind außerdem methodische Kompetenzen wie die Anforderungsanalyse und die Fähigkeit, im Team arbeiten zu können, sehr wichtig.

Gehaltsvorstellungen

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt in der Webentwicklung liegt bei ca. 40.000 €. Je nach erzieltem Abschluss, der Größe und der Branche des Unternehmens variiert dieser Betrag. Anders als in vielen IT Jobs ist es in der Webentwicklung jedoch nicht wirklich relevant, welchen Hochschulabschluss ein Bewerber hat. Wichtig ist nur, dass er überhaupt ein abgeschlossenes Studium oder alternativ eine Ausbildung zu einem Fachinformatiker nachweisen kann.

E-Commerce

Einige der wohl beliebtesten IT Jobs stellen die Tätigkeiten im E-Commerce dar. Dieses Gebiet ist sehr weitläufig und bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Die Anzahl der Online-Shops nimmt immer mehr zu, so dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften sehr hoch ist. Einen umfangreichen Online-Shop aufzubauen und zu pflegen, erfordert viel Fachwissen in Bezug auf das Sortiment, die Produktbeschreibungen und das Marketing. Zudem müssen Käufe unkompliziert und fehlerfrei möglich sein. Programmierfehler können schwerwiegende Folgen haben. Vor allem zahlreiche Start-Ups in Berlin oder im Umfeld von Berlin sind häufig auf der Suche nach Fachkräften im E-Commerce.

Ein mögliches Berufsbild ist der Produkt-Manager. Dieser sammelt verschiedene Ideen für neue Produkte, bestimmt die Auswahl an Produkten und sorgt dafür, dass das Sortiment kontinuierlich ausgebaut wird. Oft helfen sie auch beim Einkauf mit, indem sie den Kontakt mit den Herstellern pflegen. Außerdem können sie an der Gestaltung von Produkten mitwirken, zum Beispiel am Design der Verpackung. Sie sind auch an Strategien für die Markteinführung sowie an Marketingstrategien beteiligt, damit die neuen Produkte entsprechend gut positioniert sind.

Eine regelmäßige Überprüfung des Sortiments ist dabei genauso wichtig wie eine laufende Analyse des Marktes und des Wettbewerbs. Um ein Produktmanager zu werden, wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium in BWL oder eine kaufmännische Ausbildung benötigt.

Ein anderer wichtiger Beruf im E-Commerce ist natürlich der Informatiker. Wie bei vielen anderen IT Jobs ist auch im E-Commerce eine reibungslos funktionierende Website wichtig. Ein Informatiker im E-Commerce programmiert verschiedene Anwendungen und sorgt dafür, dass der Bestellvorgang ohne Probleme abläuft. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Verwaltung von Datenbanken und die Behebung von Fehlern. Eine notwendige Qualifikation ist ein abgeschlossenes Studium als Informatiker oder eine Ausbildung als Fachinformatiker. Natürlich ist auch hier eine umfassende Kenntnis gängiger Programmiersprachen sowie ein technisches und mathematisches Grundverständnis sehr wichtig.

Ein neues Berufsbild wurde erst vor wenigen Monaten geschaffen, nämlich der E-Commerce Kaufmann bzw. die E-Commerce Kauffrau. Diese Tätigkeit wird sowohl im Handel als auch in vielen anderen Branchen angeboten. Der Schwerpunkt in diesem Beruf liegt im Führen eines Onlineshops. Ein Kaufmann oder eine Kauffrau im E-Commerce hat vielseitige Aufgaben. Zum einen werden Webanalysen erstellt, die das Kaufverhalten von Shopbesuchern untersuchen. Die Kenntnis des Datenschutzes (DSGVO), und des Wettbewerbsrechts gehörte ebenso dazu wie die Mitgestaltung des Sortiments und die Auswahl von geeigneten Vertriebskanälen.

Wer sich für die Vermarktung des Online-Shops interessiert, kann sich über den Beruf des Online-Marketing-Managers Gedanken machen. Hierzu gehört auch die Suchmaschinenoptimierung, damit der Shop im Netz besser gefunden wird. Weitere Tätigkeiten sind die Markt- und Wettbewerbsanalyse oder Social-Media-Marketing.

Voraussetzungen

Für diesen Beruf ist ein BWL-Studium mit Schwerpunkt E-Commerce oder ein Online-Marketing-Studium empfehlenswert. Allerdings können auch Quereinsteiger mit entsprechenden Fortbildungen die wichtigsten Fähigkeiten lernen.

Gehaltsvorstellungen

Der Bereich E-Commerce bietet daher vielseitige IT Jobs, die auch gehaltsmäßig attraktiv erscheinen. Wer es zu einem E-Commerce-Manager schafft, kann durchschnittlich zwischen 50.000 und 80.000 € verdienen, abhängig vom Einstieg als Junior oder Senior.

Systemadministration

Ein Systemadministrator ist einer der verantwortungsvollsten IT Jobs. Dieser muss die IT-Struktur eines Unternehmens verwalten, überwachen und stetig weiterentwickeln. Hierbei sind sehr gute Computerkenntnisse erforderlich, um auf spezifische Probleme eine Lösung finden zu können. Da die meisten Firmen in der Zeit der Digitalisierung Netzwerke benutzen, spielt die Systemadministration eine wichtige Rolle. Ein Administrator sorgt dafür, dass diese Netzwerke problemlos funktionieren.

Dazu nutzen sie meist spezielle Tools, die für die Überwachung der Netzwerke sorgen. Oft werden sehr viele Server und Clients (Arbeitsplatzrechner) gleichzeitig überwacht. Er ist für eine stabile Internetverbindung, egal ob über LAN oder WLAN, verantwortlich. Zudem muss er sich regelmäßig um die Updates für Software und Hardware kümmern. Durch regelmäßiges Aktualisierungen von Programmen wie die Sicherheitssoftware und Geräten wird die Sicherheit der IT-Infrastruktur hergestellt. Hier überschneidet sich die Systemadministration mit der IT-Security.

Ein weiteres Anwendungsgebiet in der Systemadministration ist das Anlegen und die Organisation von Nutzerkonten der Mitarbeiter. Diese werden auch oft von einem Administrator in Bezug auf Sicherheit geschult. In der Systemadministration kann es oft vorkommen, dass bestimmte Probleme durch Wartungen gelöst werden müssen. Diese finden oft in den Abend- oder Nachtstunden statt, so dass Menschen, die eine geregelte Arbeitszeit als sehr wichtig erachten, eventuell einen anderen Beruf wählen sollten.

Wie bei vielen IT Jobs sind auch hier umfangreiche Programmier-Kenntnisse nötig, vor allen Dingen Javascript, PHP oder Python. Auch Datenbanksysteme wie MySQL sollten sicher beherrscht werden. Kenntnisse über Clients und Server sind dabei wohl die wichtigste Voraussetzung. Wünschenswert ist es auch, wenn ein Bewerber Kenntnisse über die Architektur von Netzwerken wie TCP/IP vorweisen kann. Nicht zuletzt sind auch die Eigenschaften Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Lernbereitschaft sehr hilfreich bei der Ausübung dieses komplexen Berufs.

Obwohl die Tätigkeit einer der herausfordernsten IT Jobs ist und sehr viele Qualifikationen erfordert, gibt es in Stellenanzeigen keinen vorgeschriebenen Weg, um in der Systemadministration arbeiten zu können. Es gibt nur wenige Institute, die eine Ausbildung zum Systemadministrator anbieten. Bewerber haben oft eine Ausbildung zum Fachinformatiker, Informatik-Kaufmann oder Betriebs-Informatiker vorzuweisen. Ein Studium der Informatik kann dabei ebenso die Tür zu diesem Beruf öffnen, wenngleich ein Studium nicht unbedingt notwendig ist. Auch viele Quereinsteiger, etwa aus dem naturwissenschaftlichen Bereich, sind in der Systemadministration zu finden.

Der Einsatz eines Administators ist in der Regel ab 20 Arbeitsplätzen sinnvoll, weshalb in sehr kleinen Startups, zum Beispiel in Berlin, oft keine Systemadministration benötigt wird. In größeren Unternehmen werden jedoch oft Administratoren eingesetzt. Dabei finden Bewerber Stellenangebote aus allen Branchen wie in der Medizintechnik, im öffentlichen Dienst oder in Versicherungen.

Gehaltsvorstellungen

Da die IT von großen Unternehmen häufig sehr kompliziert ist, kümmern sich Administratoren dort um unterschiedliche Aufgaben. Entsprechend groß ist die Nachfrage von Arbeitgebern. Durch die hohen Anforderungen und die geforderte Flexibilität, auch hinsichtlich der Arbeitszeiten, ist ein hohes Gehalt möglich. Auch hier hängt das Gehalt von der Branche und der Unternehmensgröße ab. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 35.000 und 45.000 EUR. Nach einigen Jahren Beruferfahrung sind Gehälter jenseits von 60.000 EUR möglich.

Fazit

Die Technologiebranche bietet also extrem viele Möglichkeiten an IT Jobs, die je nach Branche und Größe eines Unternehmens unterschiedlich hohe Anforderungen haben. In kleineren Unternehmen ist es oft so, dass ein Mitarbeiter für verschiedene Aufgaben gleichzeitig zuständig ist, während die IT-Abteilung in Konzernen sehr groß ist. Hier kann sich ein Mitarbeiter meist auf eine bestimmte Tätigkeit spezialisieren und sie perfektionieren. Vor allem in Berlin und im Umfeld von Berlin lassen sich durch die hohe Dichte an Start-Ups viele allgemeine IT Jobs finden.

Für die meisten Berufe setzen Stellenangebote in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Ähnlichem voraus. Auch eine Ausbildung zum Fachinformatiker schafft viele Möglichkeiten für Bewerber. Zudem können auch Quereinsteiger die notwendigen Qualifikationen für IT Jobs erwerben, wenn auch nicht so schnell wie ein hochqualifizierter Absolvent.

Die Kenntnis von Programmiersprachen und Datenbanksprachen sind in den meisten IT Jobs unabdingbar, um die häufig komplexen Anforderungen in Unternehmen bewältigen zu können. In manchen IT Jobs, wie zum Beispiel im Bereich der IT Security, hat man jedoch eine extrem hohe Verantwortung. Wenn eine Sicherheitslücke entsteht und dadurch Hackerangriffe ermöglicht werden können, kann das schwerwiegende Folgen für das Unternehmen und dessen Reputation haben. Dies sollten angehende Bewerber auf jeden Fall berücksichtigen, wenn sie nach Stellenanzeigen von IT Jobs suchen.

In Hinblick auf die Zukunftsaussichten kann man festhalten, dass das Angebot an IT Jobs in den nächsten Jahren wohl unverändert hoch sein wird. Die weiter zunehmende Digitalisierung sorgt dafür, dass Unternehmen mit immer größeren Anforderungen konfrontiert werden, für die entsprechende Fachkräfte notwendig sind. Häufig zahlen Unternehmen dafür hohe Gehälter, dabei sind in Positionen mit hoher Verantwortung auch Spitzengehälter bis zu 100.000 € möglich. Wer die erforderlichen Qualifikationen besitzt oder sie noch im Rahmen von Weiterbildungen nachholen möchte, hat auf dem Arbeitsmarkt für IT Jobs also die besten Voraussetzungen.

Arbeiten als IT Projektmanager – Das erwartet Dich!

Im IT Projektmanagement wird die relativ alte Tradition der genauen Projektplanung mit den neuen Disziplinen der IT verbunden. Seit dem Beginn des neuen Millenniums hat die Informationstechnologie (IT) stark an Bedeutung gewonnen.

IT war lange Zeit notwendig, um Kommunikation zu erleichtern oder bestimmte Dokumente besser darzustellen und dabei sehr häufig nur auf einzelne Branchen, wie die Computer Industrie oder die Softwareentwicklung beschränkt. Diese sind selbst mit der Zeit stark gewachsen, jedoch hat sich die Informationstechnologie mittlerweile in allen Branchen ausgebreitet und somit auch das IT Projektmanagement.

Jedes Unternehmen wird im Laufe seines Daseins einige Projekte in Angriff nehmen müssen, seien diese klein, oder regelrechte Großprojekte. Für all diese Projekte wird jedoch immer, unabhängig von der Größe, ein IT Projektleiter benötigt, der das Projekt führt und die einzelnen Aspekte koordiniert.

Das Verhandeln mit dem Auftraggeber wird genauso Dein Auftrag sein, wie das Lösen von Konflikten innerhalb Deines eigenen Projektteams. Im folgenden Text erfährst Du, was Du vom Beruf IT Projektmanagement erwarten kannst.

Welche Ausbildung oder Studium bieten sich an?

Nicht jeder ist dafür geeignet, IT Projektmanagement als Beruf zu verfolgen. Der Job verlangt von Dir, Kenntnisse über komplexe Themen der IT mit menschlichen Qualitäten zu verbinden. Hierbei werden keine Genies in einer Kategorie gesucht, sondern ein Gesamtpaket, das alle Ansprüche des Berufs erfüllen kann.

Um IT Projektmanagement erfolgreich ausüben zu können, benötigst Du zunächst ein Studium.
Es gibt zahlreiche Hochschulen und Universitäten, die dieses Fach in verschiedenen Form als Studiengang anbieten. Nicht alle haben Direkt IT Projektmanagement als Name, es ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil vieler Studiengänge.

Wirtschaftsinformatik wäre einer dieser Studiengänge, da hier die komplexen IT Themen, wie die Programmiertechnik und Kommunikationstechnik, mit Management-Themen und klassischen BWL-Modulen verbunden werden. Hier bekommst Du neben einer guten Ausbildung im IT Projektmanagement noch weitere, für den Bereich interessante Themen, vermittelt. Viele Unternehmen unterscheiden bei der Mitarbeitersuche oft nach diesen Kriterien. Unternehmensführungs-Qualitäten, IT Recht, Controlling und ein tieferes Verständnis für die IT werden hier zusätzlich vermittelt, was Dir später nur helfen kann.

Es gibt auch Studiengänge, die sich explizit IT Projektmanagement auf die Fahne geschrieben haben. Hier erwartet Dich dann die volle Konzentration auf das Thema und Du wirst genau für diesen Beruf ausgebildet. Willst Du noch ein bisschen mehr Spielraum bei der Berufswahl, wäre Wirtschaftsinformatik das Richtige.

Dieser und ähnliche Studiengänge sind klassische Bachelorstudiengänge und dauern daher in der Regel sieben Semester. Anschließend besteht natürlich die Möglichkeit, einen Master Abschluss anzuhängen, sollte es Dir als lohnenswert erscheinen. Du selbst musst natürlich auch einige Qualitäten besitzen, eine gute Ausbildung bedeutet hier nicht alles.

Diese Kompetenzen solltest Du mitbringen

Zu den wichtigen Soft-Skills gehören hier eine hohe Kommunikationsfähigkeit, um Dich mit allen Projektmitarbeitern ausreichend austauschen zu können und so den Erfolg des Projekts zu garantieren. Auch Einfühlsamkeit und Menschenkenntnis ist im IT Projektmanagement sehr wichtig, um die eigenen Mitarbeiter immer wieder zu motivieren und die nötigen Impulse zu geben, um das Projekt wie geplant zu beenden.

Du solltest zusätzlich eine gute Verhandlungsfähigkeit haben, da oft mit einem IT Dienstleister gearbeitet werden muss. Hier kommt es auf gute Vereinbarungen an, um das Budget nicht zu sehr zu belasten.

Deine Aufgaben als IT Projektleiter

Solltest Du Dein Studium erfolgreich abgeschlossen haben und beim Vorstellungsgespräch durch Deine eigenen Qualitäten überzeugt haben (oder Dich selbstständig gemacht haben), kannst Du nun im IT Projektmanagement tätig.

Es erwartet Dich ein abwechslungsreicher Arbeitsalltag, in dem Du jederzeit für neue Entwicklungen bereit sein musst. Gerade in der IT bewegt sich der Markt sehr schnell, weshalb Nachlässigkeiten, vor allem in den Führungspositionen, nicht akzeptiert werden können.

Du wirst ein eigenes Team führen das, weitgehend unabhängig vom Rest des Unternehmens, an einem Projekt arbeiten wird. Dieses Projekt kann entweder ein großer Kundenauftrag sein, oder etwas Unternehmensinternes, was die Struktur verbessern soll.

Am gleichen Strang ziehen

Egal, welcher Natur Dein Projekt sein wird, Du musst mit den Auftraggebern viele ausführliche Gespräche über die Projektziele führen. Denn es wäre fatal, hätte der Auftraggeber eine andere Vorstellung von den Projektzielen, als der IT Projektleiter. Eine Projektmanagement Software kann hier durchaus hilfreich sein. Mit ihrer Hilfe, legt der Kunde anfangs genau fest, welche Ergebnisse er erwartet.

Anschließend musst Du anhand der Größe und der Komplexität des Projektes entscheiden, wie Du Dein Team zusammenstellst. Hierbei ist ein ausgewogener Mix verschiedener Persönlichkeiten genauso wichtig, wie die fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiter. Es ist schön und gut, fachlich kompetente Mitarbeiter einzustellen, doch falls diese nicht miteinander zusammenarbeiten können, würde das Projekt trotzdem in einem Fehlschlag enden.

Das perfekte Team zusammenstellen

Deine Aufgabe wird es also auch sein, die Projekt-Mitarbeiter vor dem Projektstart genauer kennen zu lernen, um ihre Persönlichkeiten zu verstehen. Die Zusammenarbeit kann so immens erleichtert werden, da jeder Mensch eine unterschiedliche Motivation für gute Arbeit hat. Wer diese Motivationen kennt, hat fast schon gewonnen. Steht das Team, musst Du das Projekt an sich planen.

Bei IT Projekten, wie Du sie im IT Projektmanagement oft sehen wirst, ist die Projektplanung dabei sehr wichtig. Softwares oder Computerhardwares sind fragile Projekte, die bei den kleinsten Fehlplanungen nach hinten losgehen können. Zum Einen wegen den komplexen Programmierstrukturen, zum Anderen wegen den präzisen Voraussetzungen für diese Bauteile.
Auch hier kann eine Projektmanagement Software helfen. Lege den Plan dafür genau fest, um unangenehme Überraschungen auszuschließen.

Finde die richtigen Dienstleister

Wichtig ist es auch, kompetente IT Dienstleister zu finden. Bei diesen Projekten muss jedes Teil perfekt ineinander greifen. Externe Dienstleister können Dein Projekt behindern, weshalb eine ausführliche Analyse der IT Dienstleister auch Deine Aufgabe sein wird.

Ist das Projekt einmal fertiggestellt, erfolgt noch die Abnahme durch den Auftraggeber. Ein Großteil der Zufriedenheit der Kunden im IT Projektmanagement kommt Durch eine reibungslose Einbindung des neuen Produktes in die bestehenden Strukturen.

Hilf deshalb bei der Installation tatkräftig mit, um Unklarheiten sofort beseitigen zu können.

IT Projektmanagement Gehalt

Das IT Projektmanagement Gehalt ist im Vergleich zu anderen Berufen mit bereits 50.000 € zum Berufseinstieg sehr hoch. Hier wirst Du Junior Projektleiter genannt. Mit etwas Berufserfahrung kann das Einstiegsgehalt sogar bei bis zu 67.000 € liegen und als Senior Projektleiter liegt Dein Gehalt bei knapp 100.000 €.

Fazit

Das IT Projektmanagement ist vielseitig und anspruchsvoll. Wenn Du meinst, Du bringst die benötigten Eigenschaften mit, warten spannende Projekte und komplexe IT Themen auf Dich, die Du gemeinsam mit Deinem Team erledigen musst.

Spieleentwickler

Spieleentwickler

Du interessierst Dich für den Beruf Spieleentwickler? Für viele Menschen klingt das nach einem Traum. Dieser Job gewinnt in unserer heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt deshalb, weil sich diese Branche schnell weiter entwickelt. Auch die Spiele werden immer großartiger und komplexer. Deshalb handelt es sich dabei nicht um eine einfache Aufgabe, denn der Anspruch an Softwareentwickler wird stetig größer und fordert mehr Leistung.

Du möchtest Spieleentwickler werden? Was Du dafür können und tun musst, erfährst Du hier in unserem Ratgeber. Als Game Developer bist Du für Computerspiele und das Game Design verantwortlich. Wir informieren Dich außerdem über die Spieleentwickler Ausbildung und was Du in diesem Beruf verdienen kannst. Des Weiteren erklären wir Dir auch, welche Aufgaben Du übernehmen musst und wie Deine Chancen stehen, tatsächlich einen Job in diesem Metier zu finden.

Als Spieleentwickler benötigst Du zum Beispiel ein hohes Maß an C/C++ Kenntnissen und musst Dich in C#-Anwendungen auskennen.

Spiele entwickeln – Aufgaben, die Du in diesem Beruf bewältigen musst

Du möchtest Spieleentwickler werden? Wir möchten Dir helfen, Dich besser mit diesem Berufsbild auseinandersetzen zu können. Ein Spiel setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Dazu gehören künstliche Intelligenz, ein Programmcode, die Grafik, der Sound, die Steuerung und das Design. Diese verschiedenen Komponenten werden von Experten erstellt, die sich in einem Team befinden, damit eine Zusammenarbeit gewährleistet ist.

Als ein solcher Entwickler beschäftigst Du Dich in erster Linie damit, die Spiele zu programmieren. Deshalb ist es unerlässlich, dass Du die unterschiedlichen Algorithmen und Programmiersprachen beherrschst. Du beziehst Deine Kenntnisse aus verschiedenen Teilgebieten, nämlich aus der Mathematik und der Informatik. Je nachdem, wie aufwendig das Spiel ist, dass Du entwickeln musst, kommen noch weitere Aufgaben dazu, die Du als Spieleentwickler erfüllen musst, nämlich die Basis von Computergrafiken oder Softwaredesign.

Eine große Herausforderung für Dich ist es als Spieleentwickler die vorhandenen Hardwareanforderungen mit technischen Innovationen zu verknüpfen. Denn es ist unbedingt erforderlich, dass die Spiele ein perfektes Bild ergeben und die Anforderungen selbst neuer Computer umgesetzt werden können. Andererseits müssen sie aber auch auf älteren Rechnern und Spielkonsolen laufen können. Du wirst mit einer spannenden Tätigkeit belohnt, denn als Spieleentwickler warten große Aufgaben auf Dich.

Die Figuren eines Spiels und die Geschichte darum herum musst Du meistens nicht gestalten. Dafür gibt es andere Experten, die jedoch eng mit Dir zusammenarbeiten werden, da alles gut aufeinander abgestimmt werden muss. Diese Kollegen müssen im Vergleich zu Dir als Spieleentwickler einen Studiengang belegen, in dem Sie alles über die Programmierung erlernen. Darüber hinaus geht es um ihre kreativen und grafischen Fähigkeiten.

Welche Voraussetzungen musst Du erfüllen, um erfolgreich als Spieleentwickler tätig zu sein?

Du musst ebenfalls immer auf dem Laufenden sein, wenn es darum geht, neue Aufgaben zu bewältigen. Deshalb musst Du von vornherein bereit sein, Neues zu lernen und Dich während Deiner gesamten Laufzeit als Spieleentwickler weiterzubilden. Deine hauptsächlichen Aufgaben, die Du erledigen musst, liegen im Programmieren von Grafik und Sound. Außerdem musst Du auch als Spieleentwickler Games auch testen. Es gibt außerdem Spieleentwickler, die als Projektmanager arbeiten. Sie begleiten ein Game von der Entstehung bis hin zu seiner Vermarktung.

Am Anfang dieser Branche gab es nur solche Entwickler, die ihre Fähigkeiten im Zuge von Selbstversuchen erlernt haben. Ihre Qualifikationen haben sie sich also autodidaktisch angeeignet. Auch heute noch gibt es keine besonderen Voraussetzungen, wenn Du den Beruf eines Spieleentwicklers ergreifen möchtest.

Zunächst einmal beschäftigt sich ein Game Designer mit der gesamten Basis des Spiels. Er überlegt, welche Regeln und wie viele Level vorhanden sein müssen. Auch das Ziel des Spiels definiert er. Es ist eine große Herausforderung Spiele zu entwerfen, denn schon winzige Änderungen am Design können für den Verlauf des Spiels oder die Schwierigkeit oder Level folgenschwer sein. Daher musst Du immer konzentriert arbeiten.

Deshalb gibt es einige entscheidende Eigenschaften und Fähigkeiten, die Du zwingend haben musst. Dazu gehört natürlich Kreativität. Von Deiner Vorstellungskraft hängt vieles ab, wenn Du im Game Design als Softwareentwickler erfolgreich sein möchtest. Wenn Du Spieleentwickler werden möchtest, musst Du Dich immer wieder persönlich engagieren und bereits in der Spieleentwickler Ausbildung alles geben.

Wenn Du Computerspiele entwickelst, solltest Du Dir immer vor Augen halten, was Du selbst als Kunde von einem guten Game erwarten würdest. Grafiker erstellen während des Programmierens Entwürfe, die bereits erahnen lassen, wie das Spiel aussehen wird. Für 3D-Spiele sind Modeller für die Gestaltung der Grafik verantwortlich. Als Programmierer musst Du auf der Grundlage der Entwürfe und Vorgaben eine spezielle virtuelle Welt kreieren.

Du möchtest beruflich Spiele entwickeln? Dann solltest Du verschiedene Eigenschaften oder Skills schon von Haus aus mitbringen. Sehr viel Kreativität und Fantasie sind ein Muss in diesem Beruf. Schließlich möchtest Du ja, dass die Menschen Spaß und Freude an Deinen Spielen haben. Du solltest Dich persönlich für dieses Thema begeistern und Dich kontinuierlich damit auseinandersetzen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

Außerdem brauchst Du als Spieleentwickler ein gutes Auge für Details und das nicht nur grafisch, sondern auch inhaltlich. Des Weiteren benötigst Du Kenntnisse im Bereich der Programmierung. Behilflich dabei ist Dir technisches Verständnis, denn diese beiden Dinge gehen Hand in Hand miteinander. Du musst außerdem teamfähig sein, denn um Spiele zu entwickeln, arbeitest Du täglich mit vielen anderen Kollegen zusammen. Last but not least musst Du deshalb kommunikationsfähig sein, da Du auch Deine Kunden beraten und viel Organisationstalent besitzen musst. Das alles sind gute Voraussetzungen für den Beruf als Spieleentwickler.

Die Spieleentwickler Ausbildung – was Du bereits können musst und was Dich erwartet

Damit Du später in Deinem Traumberuf als Spieleentwickler arbeiten kannst, gilt es einige Voraussetzungen zu erfüllen. Du benötigst nicht nur einen guten Schulabschluss, sondern musst auch eine Leidenschaft für PC Spiele an sich haben. Vor allem benötigst Du aber Kreativität, wenn Du Game Developer werden möchtest. Es gibt aktuell keine spezielle Ausbildung als Spieleentwickler. Vielmehr musst Du ein Studium für Game Design absolvieren. Allerdings gibt es einige private Institutionen, von denen Du nach einer gewissen Ausbildung ein Zertifikat erhältst. Die Gams Academy in Berlin ist in Deutschland die bekannteste Institution, in der Du eine Spieleentwickler Ausbildung genießen darfst.

Wenn es um das Studium geht, wirst Du dabei alles lernen, was ein Softwareentwickler wissen muss, um Spiele entwickeln zu können. Du nimmst als zukünftiger Spieleentwickler allerdings an einem Studiengang teil, der einen direkten Bezug zu dieser speziellen Branche hat. Es gibt aktuell viele Fachhochschulen und Universitäten, an denen ein solches Studium angeboten wird und sehr renommiert sind, weil dieser Beruf immer noch auf dem Vormarsch ist.

Es gibt nicht nur zahlreiche staatliche Universitäten, sondern auch private Fachhochschulen, an denen Du studieren kannst, um später im Job eines Spieleentwicklers arbeiten zu können. Einige davon befinden sich in München, Berlin, Trier, Darmstadt, Koblenz, Köln, Heilbronn oder Stuttgart. Du kannst Dich auf den Seiten der jeweiligen Hochschulen genauer über die exakten Voraussetzungen informieren.

Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, später in diesem Beruf arbeiten zu können. Du kannst zunächst Informatik studieren. Wenn Du dann noch genug Kreativität und Leidenschaft mitbringst, kannst Du einen der Arbeitgeber dieser Branche davon überzeugen, dass Du ein guter Spieleentwickler sein wirst und unbedingt das Zeug dazu hast. Vielleicht kannst Du ihm dann mit einer Arbeitsprobe zeigen, was Du wirklich kannst.

Der Job eines Spieleentwicklers hat sich erst in den letzten Jahrzehnten wie Phönix aus der Asche erhoben. Um genauer zu sein, war es erst ab den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts richtig möglich, Spieleentwickler werden zu können. Seit dieser Zeit wird eine Spieleentwickler Ausbildung angeboten. Die Spieleindustrie war also geboren. Je mehr sich die Technologie in der kommenden Zeit entwickelte, stiegen auch die Anforderungen an einen Softwareentwickler für Computerspiele.

Die verantwortlichen Game Developer in Deutschland lernten immer mehr darüber, wie sie Spiele entwickeln konnten, doch die Konkurrenz aus den USA und Asien sorgte dafür, dass auch in Deutschland ein Studium für Game Design erforderlich ist, um überhaupt in diesem Beruf arbeiten zu können. Daher solltest Du gut auf Deine schulischen Leistungen achten, wenn Du als sehr junger Mensch vorhast, in späteren Jahren als Spieleentwickler zu arbeiten. Ansonsten wirst Du es sehr schwer haben.

Was Du in einem Studium zum Spieleentwickler alles beachten musst

Wenn es darum geht, Spiele zu entwickeln, musst Du eine Kombination bewältigen, die sich aus Theorie und Praxis zusammensetzt. Wie es in den meisten Fällen so ist, erlernst Du zuerst die Theorie und musst sie dann später in die Praxis umsetzen. In den meisten Studien der Universitäten in Deutschland darfst Du schon während Deines Studiums Spiele programmieren, was eine sehr spannende Aufgabe für Dich sein wird. Die Art der Spiele variiert natürlich. Dabei ist es möglich, diese Spiele alleine oder in Teams zu entwickeln.

Gibt es auch für Quereinsteiger in der Branche eine Chance?

Hast Du auch schon davon gehört, dass es als Spieleentwickler gar nicht notwendig ist, eine klassische Ausbildung zu machen? Dass es ausreichen würde, die erforderlichen Fähigkeiten zu haben, um in diesem Beruf arbeiten zu können? Es ist in der Tat so, dass es viele Quereinsteiger gibt, wenn es um die Entwicklung von Spielen geht. Doch dieser Umstand ist der Situation geschuldet, dass es bis vor einigen Jahren noch gar keine Studiengänge gab, die einen Absolventen zum Spieleentwickler machten.

Doch heute ist es so, dass die Ansprüche an Computerspiele ins Immense angestiegen sind. Deshalb erwarten die Größten der Branche einen Bachelor Abschluss, der auch noch auf das Fach bezogen ist. Zu den bekanntesten Riesen gehören Blizzard, EA Sports und Daedalic. Wir gehen später noch genauer auf das Studium mit den Abschlüssen Bachelor und Master ein.

Du hast es als Quereinsteiger also schwer, in diesem Beruf arbeiten zu dürfen. Die Chancen sind gering, denn es gibt mittlerweile sehr gut ausgebildete Kandidaten, die diesen Beruf studiert haben. Du wirst Dich kaum durchsetzen können bei dieser Konkurrenz, wenn Du keinen Studiengang belegt und mit Erfolg abgeschlossen hast.

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten, wenn Du als Spieleentwickler arbeitest?

Es lässt sich selbstverständlich keine pauschale Aussage darüber machen, wie hoch das Gehalt eines Spieleentwicklers ist. Die genaue Höhe hängt davon ab, wie gut Du als Spieleentwickler arbeitest, welche Erfahrungen Du bereits gesammelt hast, in welchem Unternehmen Du arbeitest, in welcher Position Du dort tätig bist und in welchem Bundesland Du arbeitest. Die durchschnittliche Höhe des Gehalts liegt in Deutschland bei circa 47.000 Euro pro Jahr.

Wenn Du als führender Mitarbeiter tätig bist, ist es sogar möglich, bis zu 60.000 Euro jährlich verdienen zu können. Als Spiele Designer, zu denen beispielsweise Animators und Artisten gehören, kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 35.000 Euro rechnen. Wer in einem kleinen Studio arbeitet, verdient dementsprechend auch etwas weniger. Diese Stellen sind außerdem oft nur befristet. Es ist auch möglich, dass Du in solchen Studios freiberuflich beschäftigt wirst.

Dass gerade Freiberufler und Kurzzeitangestellte für diese Studios so attraktiv sind, liegt auf der Hand. Das ist ganz einfach so, weil für dieselbe Arbeitskraft, die ein Angestellter leisten würde, weniger für einen Spieleentwickler bezahlt werden muss. Es heißt, dass etwa zehn bis fünfzehn Prozent aller Mitarbeiter, die in mittleren und großen Unternehmen arbeiten, nicht in Vollzeit angestellt sind. Die Arbeitsverträge sind leider deutlich befristet.

Sobald dann die jeweiligen Aufgaben an den Spielen fertiggestellt wurden, werden solche Mitarbeiter wieder entlassen. Zu diesen Aufgaben können das Befüllen einer Open World, das Gestalten separater Quests oder das Designen des Sounds sein. Diese Mitarbeiter arbeiten in der Regel nur einige Monate, höchstens ein Jahr für diese Unternehmen. Danach sind sie gezwungen, sich nach einem anderen Job umzusehen.

Nochmals zurück zur Spieleentwickler Ausbildung – genauere Informationen zum Studium

Wie Du schon weißt, wachsen die Anforderungen an Soft- und Hardware permanent. Die Technik wird immer komplexer. So ist es auch mit den Anforderungen für einen Spieleentwickler. Wenn Du Spieleentwickler werden möchtest, musst Du als eine der Voraussetzungen ein abgeschlossenes Studium vorweisen können. Du musst also einen Bachelor oder Master Studiengang in Informatik belegen, was zwingend zu Deiner Spieleentwickler Ausbildung dazu gehören muss. In Deinem Studium erlernst Du, welche System- und Programmierkenntnisse Du als Game Developer für Computerspiele benötigst. Des Weiteren werden Dir als Softwareentwickler Kenntnisse in Marketing, Produkt- und Grafik Design vermittelt.

Wie wir eben bereits berichtet haben, ist es für Quereinsteiger nur minimal möglich, als Spieleentwickler arbeiten zu können. Lediglich dann, wenn Du bereits jahrelange Erfahrung in diesem Beruf hast, hast Du vielleicht Gelegenheit, von einem solchen Unternehmen angestellt zu werden. Wenn Du Dich für ein passendes Studium entscheiden möchtest, ist speziell die Praxisnähe sehr wichtig. Als zukünftiger Spieleentwickler bringt Dir eine ausgezeichnete theoretische Ausbildung nichts, wenn sie praktisch nicht angewendet werden kann. Achte deshalb auf die richtige Spieleentwickler Ausbildung.

Es spielt keine Rolle, ob Du den Studiengang Game Design, Games Engineering, Medieninformatik oder Softwareentwicklung belegst, Du musst immer fit in Mathematik sein, denn darum dreht sich vieles in diesem Studium. Es muss Dich jedoch nicht zwingend davon ausschließen, wenn Du in der Schule jetzt nicht so besonders herausragend in diesem Fach warst. Das liegt daran, dass es in vielen Hochschulen Kurse gibt, in denen Du Dich auf das Studium vorbereiten kannst.

Dort holst Du dann den notwendigen Stoff einfach nach. Viel Raum in Deinem Studium wird zudem vom Programmieren ausgefüllt. Wenn Du Dich darin bereits auskennst, ist Dir das sehr behilflich. Falls Du jetzt denkst, dass Du diesen Beruf aufgrund mangelnden Kenntnisse nun doch nicht ergreifen kannst, sei beruhigt, denn fast keine Universität setzt Programmierkenntnisse voraus. Du kannst also aufatmen.

Im Vergleich zu herkömmlichen Studien der Informatik gibt es einen großen Unterschied zum Studium des Spieleentwicklers. Der größte Teil des Studiengangs dreht sich um Medienwissenschaften. Das bedeutet für Dich, dass Du Dich mit Fächern wie Ansteuern von virtuellen Charakteren, Level Design, Game Design, Gestaltung und Zeichnen oder Computergrafik und Animation befassen musst. Du wirst also bestens vorbereitet, wenn es um die Technik zur Game Erstellung geht. Darüber hinaus erlernst Du auch sämtliche Aspekte der Gestaltung und Konzeption kennen, damit Du später ausgezeichnet in Deinem Beruf arbeiten kannst.

Haben wir Dir nun Lust auf Dein Studium der Spieleentwicklung gemacht? Dann solltest Du Dich an der gewünschten Universität bewerben und diese Herausforderung annehmen. Schau Dir dazu am besten alle Universitäten und Hochschulen an, die solche Studiengänge anbieten, damit Du die passende findest.

Wie sind die Perspektiven für Spieleentwickler?

Du möchtest unbedingt Spieleentwickler werden? Dann interessierst Du Dich auch für die zukünftige Perspektive, die Dich beruflich erwartet. Es lässt sich sagen, dass Softwareentwickler in diesem Bereich zwar sehr begehrt sind, doch dementsprechend gibt es nur vergleichsweise wenige Stellen für Spieleentwickler. Deshalb solltest Du im Idealfall bereits in Deiner Spieleentwickler Ausbildung als eine Art Koryphäe gelten.

Wenn Du für den Rest Deines Lebens Computerspiele entwickeln möchtest, solltest Du Dich generell in den verschiedenen Entwicklerstudios bewerben, denn dort findest Du mit etwas Glück einen guten Job, bei dem Du auch die Karriereleiter empor klettern kannst. Es gibt sogenannten Indie Game Entwickler, die in der Regel eher kleine Spiele kreieren. Diese Studios arbeiten unabhängig und sind nicht auf große Unternehmen angewiesen.

Dort kannst Du als Spielentwickler kreativ tätig sein, doch wir haben bereits die Nachteile dieser kleinen Studios erwähnt. Außerdem gibt es Unternehmen und Studios, die unabhängig arbeiten, jedoch trotzdem Aufträge für einige Hersteller annehmen, die Spielekonsolen anbieten.

Großkonzern oder Entwicklungsstudios

Die größten Unternehmen in der Branche, die viele Spieleentwickler beschäftigen, sind Microsoft, Sony und Nintendo. Doch es gibt außerdem noch viele weitere Unternehmen und Entwicklungsstudios, die Game Developer beschäftigen. Dort kannst Du ebenfalls Spiele entwickeln, denn die Chancen, dort angestellt zu werden, sind für Spieleentwickler sehr hoch. Immer vorausgesetzt natürlich, dass Du gute Expertisen vorweisen kannst.

Deine Kenntnisse und Fähigkeiten werden darüber hinaus auch in anderen Branchen begrüßt, hast Du das gewusst? Das klassische Industriewesen und die Gesundheitsbranche haben in den letzten Jahren gezeigt, dass sie ein großes Interesse am Beruf Spieleentwickler haben. Genauer gesagt, interessieren sie sich für das Fachwissen, wenn es um Bedienoberflächen geht. Diese sollen für alle Anwender optimiert werden. Deshalb hast Du auch dort die Möglichkeit, Dich zu bewerben. Schau Dich dazu nach Stellenangeboten dieser Unternehmen um.

Du siehst also, dass die zukünftigen Perspektiven für Spieleentwickler etwas eingeschränkt sind, doch es gibt noch zusätzliche Jobangebote aus anderen Branchen, in denen Du in Deinem Beruf arbeiten kannst. Du solltest Dich jedoch regelmäßig weiterbilden, wenn es um neue Technologien geht, um Deine beruflichen Chancen als Game Developer zu erhöhen.

Fazit zum Beruf des Spieleentwicklers

Du möchtest den Beruf des Spieleentwicklers ergreifen? Die Chancen stehen am besten für Dich, wenn Du vorher ein Informatikstudium absolvierst, denn die Konkurrenz in dieser Branche ist groß. Doch immer noch haben Quereinsteiger die Chance, angestellt zu werden. Speziell dann, wenn sie bereits viel Erfahrung gesammelt haben. Die Verdienstmöglichkeiten variieren und sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Es kommt darauf an, wo Du arbeitest, also in welchem Bundesland oder Land und wie groß das Unternehmen ist, in dem Du arbeitest. Das sind die Indikatoren für Deinen Verdienst.

IT Berater

IT Berater

Ein IT Berater (oder IT Consulter) beschäftigt sich mit der Informationstechnologie von Unternehmen. Er übernimmt die Verbindung zwischen Management und IT Abteilung. In den letzten Jahren wurde ein stetiger Fortschritt technischer Prozesse erreicht. Dies beeinflusste auch das Wachstum der IT-Abteilungen von Betrieben und begründet die Notwendigkeit von professionellem IT Consulting. Die verantwortlichen Mitarbeiter und das Management im Allgemeinen sind häufig nicht auf dem aktuellen Stand der Dinge, was Möglichkeiten zu Soft- und Hardwareoptimierungen betrifft. Der IT Berater klärt darüber auf und unterrichtet sie.

Dadurch können Betriebsabläufe optimiert und letztendlich eine Effizienzsteigerung erreicht werden. Da das Berufsbild sehr weit gefasst ist, kann keine allgemein gültige Definition getroffen werden. Im Normalfall spezialisiert sich ein Berater auf einen Teilbereich und tritt in diesem als Experte auf. Die IT Unternehmensberatung hat sehr gute Zukunftsperspektiven.

Die Aufgabenbereiche eines IT Beraters

Grundsätzlich ist zu bemerken, dass das Berufsbild des IT Beraters sehr vielfältig ist. Zu Beginn der Karriere empfiehlt es sich, unterschiedliche Projekte durchzuführen. Im Lauf der Zeit und mit wachsenden Erfahrungswerten sollte sich ein IT Berater dann eine gewisse Spezialisierung vornehmen. Gewöhnlich dauern Projekte mindestens drei Monate an, können aber unter Umständen auch mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Die Hauptaufgaben sind Unterrichtung der Mitarbeiter eines Unternehmens und Support in Bezug auf neu eingeführte oder weiterentwickelte IT Systeme. Von besonderer Bedeutung ist, dass sich der Berater im Voraus ausgiebig mit der jeweiligen Branche auseinandergesetzt hat. Nur so kann der IT Support zielführend umgesetzt werden. Häufig sind die Berater nicht ausschließlich für ein einziges Unternehmen aktiv, sondern realisieren mehrere Projekte gleichzeitig. Sehr große Unternehmen beschäftigen Teilweise einen eigenen IT Consulter.

Ein großer Teil im Arbeitsalltag nehmen Aufbau und Optimierung von Anwendungssoftware und IT Infrastruktur ein. Sieht ein IT Berater Möglichkeiten zur Prozessoptimierung, entwirft er Strategien, um diese umzusetzen. Von besonderer Bedeutung ist die enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Unternehmens. Diese Zusammenarbeit findet häufig in Form von Schulungen statt. Das Hauptaugenmerk der Schulungen liegt primär darin, eine Effizienzsteigerung zu erreichen.

Obendrein ist die grundsätzliche Analyse geschäftlicher Prozesse Untersuchungsgegenstand der Arbeit eines IT Beraters. Durch seine Fähigkeiten im Programmieren (eine Grundvoraussetzung) ist er auch an der Entwicklung neuer Software beteiligt. Der IT Berater kann als Bindeglied zwischen den einzelnen Fachbereichen eines Unternehmens und der IT Abteilung verstanden werden, zwischen welchen er als Vermittler fungiert. Weitere Tätigkeitsfelder sind Verbesserungen in der IT Sicherheit und Qualitätskontrollen. Da häufig in größeren Teams gearbeitet wird, ist die Tätigkeit sehr herausfordernd, aber auch spannend und zufriedenstellend.

Welche Ausbildung benötigt ein IT Berater?

„IT Berater“ ist kein rechtlich geschützter Begriff. Somit gibt es formal keine Voraussetzungen, die eine angehender Berater erfüllen muss. Dennoch sind umfassende Qualifikationen mitzubringen, wenn Sie in der Branche erfolgreich tätig sein möchten. Grundsätzlich sind ausgiebige Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Informatik erforderlich. Ein gängiger Zugangsweg zum Beruf ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik.

Das Studium der Wirtschaftsinformatik ist tendenziell die bessere Alternative, da dieser Studiengang die beiden wichtigen Bereiche Informatik und Betriebswirtschaft miteinander kombiniert. Um einen zügigen und besser vergüteten Berufseinstieg zu erreichen, sind Erfahrungen in Form von Praktika während des Studiums sehr zu empfehlen. Diese können beispielsweise bei IT Beratungsunternehmen durchgeführt werden. Wenn Sie als Werksstudent in der IT Unternehmensberatung tätig waren, erleichtert Ihnen das auch den Einstieg in den Beruf. Viele Unternehmen setzen voraus, dass erste Kenntnisse in einem IT Beratungsunternehmen gesammelt wurden.

Da die Dienstleistungen eines Beraters sehr gefragt sind, besteht eine dementsprechend gute Chance, hohe Vergütungen zu erreichen. Der erste Studiengang, der sich explizit auf das Berufsbild des IT Beraters spezialisiert hat, wurde 2010 an der Universität Hamburg eingeführt (Masterstudiengang „IT-Management und Consulting“). Seit 2002 gibt es auch die Möglichkeit der Weiterbildung zum geprüften IT Berater. Um dieses Zertifikat zu erlangen, ist eine Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer abzulegen.

Nachdem die Grundvoraussetzungen, die ein IT Berater erfüllen muss, erklärt wurden, werden im folgenden weitere Kompetenzen erläutert, die er mitbringen sollte. Zum einen muss er sich sehr gut im Personalmanagement auskennen. Dies schließt gute Mitarbeiterführung und Personalbedarfsplanung mit ein. Auch sollte er dazu in der Lage sein, die Mitarbeiter zu motivieren. Ferner ist es von Nöten, umfassende Kenntnisse im Arbeitsrecht zu besitzen. Dazu gehören Arbeitsplatzsicherheit, Gestaltung der Arbeitszeit, korrekter Umgang mit Schwerbehinderten und vielen weiteren rechtlichen Gegebenheiten.

Des weiteren spielt das Produktmarketing eine große Rolle. Ein IT Berater sollte wissen, welche Zielgruppe ein Produkt anspricht und wie es dieser auf beste Art und Weise zugänglich gemacht werden kann. Dies schließt auch Präsentationen und Vermarkten der Produkte im Kundenumfeld mit ein. Zu Beginn wurde erklärt, dass es keinen festen Qualifikationsweg gibt, um als IT Berater tätig sein zu können. Jedoch können Sie sehen, dass diverse Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um als Berater einen guten IT Support durchführen zu können.

Der Einstieg ins IT Consulting

Nach Abschluss des Studiums stehen viele IT Berater vor der Aufgabe, einen erfolgreichen Einstieg zu schaffen. Um zuverlässigen IT Support garantieren zu können, muss die IT Sicherheit gewährleistet sein. Achten Sie darauf, dass diese immer gegeben ist! Auch sollten Sie sich dessen bewusst sein, dass Sie nicht als klassischer Programmierer tätig sein werden.

Einige machen den Fehler, dass sie zwar die informationstechnische Komponente erfüllen, aber in betriebswirtschaftlichen Bereichen unterdurchschnittlich qualifiziert sind. Angehende IT Berater sollten auch die Bedeutung von Praktika während des Studiums nicht unterschätzen. Natürlich ist ein Studium an sich schon sehr zeitintensiv und beansprucht kognitve und monetäre Ressourcen. Fakt ist aber, dass Unternehmen häufig einen Nachweis über praktische Erfahrungen anfordern, bevor sie einen Berater einstellen.

Spezialisierung als Chance für größeren Erfolg

Möchten Sie als Berater tätig sein und benötigen einige Tipps, wie sie ein Alleinstellungsmerkmal erreichen können? Dann sind die nächsten Zeilen für Sie von besonderer Bedeutung. Eine umfangreiche Ausbildung ist grundsätzlich wichtig für das Verständnis aller Prozesse. Häufig suchen Unternehmen jedoch nach einer Lösung für einen ganz speziellen Bereich. Diesem können Sie dann eventuell nicht gerecht werden. Spezialisieren Sie sich doch zum Beispiel auf die Vermögensverwaltung.

Wenn bekannt ist, dass Sie sich mit dieser Thematik besonders gut auskennen, werden Unternehmen Ihre Dienste bevorzugt in Anspruch nehmen. Weitere Bereiche zur Spezialisierung sind IT Sicherheit, betriebliche Informationssysteme oder Anforderungsanalysen.

Das IT Berater Gehalt

Die IT Unternehmensberatung ist für Betriebe heutzutage von enormer Bedeutung. Dementsprechend gesucht sind die Dienstleistungen eines IT Beraters. Dies führt dazu, dass gute Möglichkeiten bestehen, ein hohes IT Berater Gehalt zu erreichen. Wie in den meisten Berufsklassen, ist auch das IT Berater Gehalt flexibel und von mehreren Faktoren, wie beispielsweise Berufserfahrung oder Firmengröße abhängig.

Mit wachsender Mitarbeiterzahl verfügen Unternehmen in der Regel über bessere monetäre Ressourcen und können damit auch die Berater besser vergüten. Fernen sollte Ihnen klar sein, dass auch im IT Consulting eine entsprechende Berufserfahrung geschätzt wird. Da immer mehr Unternehmen auf ausgereifte Technologien und Systeme zurückgreifen, hat das IT Consulting eine ausgezeichnete Zukunftsperspektive.

Es ist nicht einfach, genaue Zahlen zu nennen. Jedoch existieren Statistiken, an denen Sie sich orientieren können. Der Einfachheit halber wird in der folgenden Darstellung nur zwischen Junior IT Consultant, IT Consultant mit Berufserfahrung und Senior IT Consultant unterschieden. Als Junior IT Consultant, der das Studium frisch abgeschlossen hat, kann abhängig von der Unternehmensgröße mit einem durchschnittlichen Gehalt von 40.000 € (bei Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern) bis 51.000 € (bei Unternehmen über 1000 Mitarbeiter) gerechnet werden.

Analog dazu verdient ein IT Consultant mit erster Berufserfahrung zwischen 60.000 Euro und 98.000 € (gleiche Betriebsgrößen wie bei Junior IT Consultant). Ein Senior IT Consultant verfügt über langjährige Berufserfahrung und verdient unter den gleichen Voraussetzungen zwischen 79.000 Euro und 160.000 €.

Für oder mit wem möchten Sie Arbeiten?

Die Frage, wie und wo ein IT Berater seine Tätigkeit am besten ausüben sollte, wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Im Allgemeinen gibt es drei sinnvolle Möglichkeiten:

  1.  In einem IT-Beratungsunternehmen
  2. Freiberuflich
  3. Als Angestellter eines Unternehmens.

IT Beratungsunternehmen ( oder auch Systemhäuser) sind auf den IT Support von Unternehmen spezialisiert. Sie bieten vollständige IT Pakete, bestehend aus Software- und Hardwarekomponenten. Unternehmen einer beliebigen Branche können Ihre Dienste in Anspruch nehmen. Dabei haben IT Beratungsunternehmen die Aufgabe, den EDV-Prozess des Unternehmens reibungslos zu ermöglichen. Sie dienen als Verbindung zwischen den Herstellern und Nutzern von IT-Systemen.

Für IT Berater bedeutet die Festanstellung bei einem IT Beratungsunternehmen vor allem, dass sie ein fixes Einkommen generieren können. Für viele Menschen ist dies ein großer Vorteil, da dadurch eine Planungssicherheit besteht. Folglich sind allerdings Abstriche in der Flexibilität in Kauf zu nehmen. Als Angestellter eines Systemhauses sind Sie angewiesen, die Vorgaben Ihrer Vorgesetzten zu befolgen. Eine zweite Möglichkeit ist die selbstständige Arbeit als IT Berater.

Da sie prinzipiell von zu Hause aus arbeiten können und keine größeren Gerätschaften benötigen, sind keine große Investitionen von Nöten, um die Selbstständigkeit zu ermöglichen. Im Gegensatz zur Arbeit bei einem Beratungsunternehmen generieren sie als Selbstständiger kein Fixgehalt, sind jedoch flexibel und haben keine Vorgesetzten. Die Selbstständigkeit erfordert aber noch einige weitere Überlegungen.

So ist zu erörtern, ob Sie freiberuflich tätig sein möchten oder doch eher ein Gewerbe anmelden sollten. Grundsätzlich ist es besser, als Freiberufler tätig zu sein. Dazu sind aber zwei Voraussetzungen unabdingbar. Die erste ist, dass sie eine dementsprechend akzeptierte wissenschaftliche Qualifikation nachweisen können. Die zweite Voraussetzung liegt darin, dass sie die Aufgaben in eigener Verantwortung übernehmen und keine gewerblichen Tätigkeiten verfolgen.

Vereinfacht kann gesagt werden, dass eine gewerbliche Tätigkeit vorliegt, wenn der IT Berater die Soft- und Hardware nicht nur entwickelt, sondern auch damit handelt. Als Freiberufler haben Sie den Vorteil, dass Sie keine Gewerbesteuer zahlen müssen, eine Ist-Besteuerung beantragen können und nur eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen müssen.

Als letzter Punkt ist die Arbeit in einem Unternehmen zu erwähnen, das Sie speziell für seine Vorhaben einstellt. Die Vor- und Nachteile sind analog zu denen eines IT Beratungsunternehmens.

Fazit – Berufsbild mit Potenzial und Gestaltungsfreiheit

Das Berufsfeld des IT Beraters ist sehr unterschiedlich und abwechslungsreich. Da jedes moderne Unternehmen auf irgendeine Art und Weise Informationstechniken benutzt, hat der Beruf eine dementsprechend positive zukünftige Perspektive. Es gibt keinen festgelegten Qualifikationsweg, um als IT Berater tätig zu sein. Ein Hochschulstudium der (Wirtschafts-)Informatik und allgemein sehr gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden aber vorausgesetzt.

Dabei ist es von übergeordneter Bedeutung, sich in diesen Bereichen nicht nur oberflächlich auszukennen, sondern über umfassende Kenntnisse zu verfügen. Sich auf gewisse Bereiche zu spezialisieren hilft dabei, Aufträge für anspruchsvolle Projekte zu bekommen. Das IT Berater Gehalt ist sehr flexibel, jedoch bestehen nach oben offene Verdienstmöglichkeiten.

Frontend Entwickler

Frontend Entwickler

Der Job von einem Frontend Entwickler ist in der heutigen Zeit ein sehr vielfältiger und gefragter Beruf. Frontend Entwickler sind sowohl an der Webentwicklung beteiligt als auch als Softwareentwickler tätig und haben dementsprechend sehr viele Möglichkeiten zur Mitarbeit an verschiedensten Projekten. Die Arbeit ist dabei meistens projektorientiert und kann sehr flexibel gestaltet werden, weswegen viele Frontend Entwickler auch ortsunabhängig arbeiten.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei das Schreiben des Programmcodes für visuelle Komponenten und Bedienelemente einer Website oder Software. Das Frontend ist nämlich der Bereich, der für die Endnutzer sichtbar ist und mit dem diese interagieren können, während das Backend die Datenbanken und Applikationen enthält, die für das Funktionieren der Seite notwendig sind.

Aufgrund der schnellen Expansion und Entwicklung des Internets und von Technologie generell, gibt es weltweit einen großen Bedarf an Fachkräften für Frontend Entwicklung, denn das Frontend ist für den Erfolg eines Projekts in der Webentwicklung entscheidend. Das Internet ist zentraler Bestandteil des Lebens von fast jedem Menschen auf der Welt und dementsprechend wichtig sind Leute, die wissen wie man es verbessert, damit arbeitet und dessen Entwicklung generell vorantreibt.

Die Aufgaben von einem Frontend Entwickler

Das Programmieren ist zentrale Tätigkeit im Aufgabengebiet dieses Berufs. Die Arbeit von dem Frontend Entwickler dreht sich hauptsächlich um das Schreiben von Code in verschiedenen Programmiersprachen. Dateien und Designs, die von Personen im Bereich Webdesign erstellt werden, bieten dabei meist die Vorlage, die der Entwickler dann entsprechend umsetzen muss. Für die Umsetzung werden dann Layouts, Formulare, Schaltflächen und Typographie eingebaut, die die Seite anschaulich und benutzbar machen.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist außerdem die richtige Verknüpfung von Frontend und Backend einer Website oder Software, denn ansonsten würde es auf Seite der Nutzer zu Verwirrungen und Problemen kommen. Des weiteren muss auf die fehlerfreie Darstellung auf allen Endgeräten geachtet werden, das heißt sowohl Laptops und PCs als auch Smartphones und Tablets.

Die Arbeitsmöglichkeiten von einem Frontend Entwickler

Wie bereits erwähnt sind die Arbeitsmöglichkeiten in diesem Beruf sehr vielfältig. Große Werbeagenturen sind ständig auf der Suche nach Entwicklern und sind ein wichtiger Arbeitgeber in der Branche. Internetwerbung ist ein lukrativer Geschäftssektor und dementsprechend wichtig ist die korrekte Implementierung und Darstellung der Werbung.
Auch Start-Up Unternehmen, gerade in der Technologiebranche, benötigen immer Fachpersonal für ihre Projekte. In Unternehmen dieser Art sind die Teams oft sehr klein und bieten eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Eine weitere Möglichkeit ist es als Freelancer zu arbeiten. Viele Arbeitgeber haben nur kleine Entwicklerteams, die fest beschäftigt sind, und heuern bei Bedarf selbstständige Freelancer an, die diese Teams dann unterstützen. Der Vorteil bei dieser Arbeitform ist, dass man seine Arbeit sehr flexibel einteilen und meist auch von zu Hause oder gar einem anderen Land aus erledigen kann.

Andere Arbeitgeber sind generell Unternehmen jeder Art, die einen Bedarf an Web- oder Softwareentwicklern haben. Viele Unternehmen haben für solche Arbeiten lieber eigenes Personal, anstatt die Aufgaben auszulagern. Es ist also auch möglich in einer eigene Abteilung für den Webauftritt einer Firma zu arbeiten, obwohl das Unternehmen eine ganz andere Ausrichtung hat. Das Internet ist zentraler Bestandteil des Lebens von fast jedem Menschen auf der Welt und dementsprechend wichtig sind Leute, die wissen wie man es verbessert, damit arbeitet und die Entwicklung generell vorantreibt.

Der Weg zum Beruf Frontend Entwickler

Es gibt keine klassische Ausbildung die zu dem Beruf führt, denn es ist möglich die nötigen Qualifikationen auf verschiedene Weise zu erlangen. Frontend Entwickler ist nämlich ein Überbegriff, der auch auf die Berufe Webdeveloper und Softwareentwickler zutreffen kann.

Um Programmieren zu lernen, gibt es verschiedene Internetseiten auf denen es möglich ist kostenlos verschiedene Programmiersprachen zu erlernen. Zwei Beispiele dafür sind W3schools oder Codeacademy. Mit der nötigen Disziplin und Motivation ist es auf diese Weise möglich sich das nötige Wissen zum Programmieren selbst und ohne weitere Kosten anzueignen. Natürlich ist es auch möglich entsprechende Kurse zu belegen, entweder an einer Universität oder einer anderen Einrichtung, die ein entsprechendes Bildungsangebot hat. Der Vorteil ist hierbei, dass meist ein Zertifikat ausgestellt wird, um den Lernfortschritt zu bescheinigen und dass Lehrer mit eigener Erfahrung unterrichten, sodass bei Bedarf Fragen gestellt werden können.

Für Personen, die jedoch lieber einen klassischen Studienabschluss oder eine klassische Ausbildung machen möchten, gibt es auch einige Empfehlungen. Ein klassisches Informatikstudium ist im Technologiebereich immer von Vorteil, denn hier wird logisches Denken und das Bearbeiten von komplexen Problem gelehrt, was Kompetenzen sind, die später im Beruf sehr hilfreich sind. Ein Studium im Bereich Software Engineering bereitet ebenfalls gut auf die Berufswelt vor, denn es baut auf Bereiche der Informatik auf und vermittelt dazu Kompetenzen im Bereich Teamarbeit, Management und Betriebswirtschaft.

Generell wichtige Fertigkeiten, die jeder unabhängig von der Ausbildung haben sollte, sind Neugier und eine Bereitschaft zum Lernen, da die Technologiebranche sich stetig verändert und weiterentwickelt.

Es ist also möglich auf viele verschiedene Weise zum Beruf des Frontend Entwicklers zu kommen, denn Leute mit verschiedenen Laufbahnen können in dieser Position Erfolg haben. Die Arbeit kann für jeden in einem anderen Arbeitsumfeld besser funktionieren und in dieser Hinsicht wird in diesem Beruf viel Flexibilität und Möglichkeit zum Ausprobieren geboten. Es ist möglich sich ständig weiterzuentwickeln und neue Dinge anzugehen, denn die Einsatzmöglichkeiten sind, wie erwähnt, fast unbegrenzt. Auch die Arbeit an sich ist nie immer gleich, denn jeder Kunde und jedes Projekt hat seine eigenen Anforderungen und Eigenheiten, die berücksichtigt werden müssen und somit für eine gute Abwechslung im Arbeitsleben sorgen.

SAP Berater

SAP Berater

Berufsbeschreibung SAP Berater

IT Fachkräfte werden aktuell stark nachgefragt. Heutzutage kommt schließlich kaum noch ein Unternehmen ohne digitales Netzwerk aus. Dabei stellt der SAP Berater eine Spezialisierung unter den IT Consultants dar. Für diese Sparte werden Fachkräfte gesucht, die Erfahrungen im Umgang mit dem Betriebswirtschaftsprogramm SAP haben.

Denn Kunden, die das System verwenden, haben einen hohen Bedarf an Beratung. SAP Berater arbeiten entweder in einem Softwareunternehmen, das Beratungsdienste anbietet oder in der freien Wirtschaft innerhalb eines Unternehmens, welches das Computerprogramm SAP verwendet.

Die Aufgaben als SAP Berater

SAP Berater arbeiten vor allem projektorientiert. Zu den Projekten gehören vor allem die Einführung neuer SAP Module. Firmen, die Komponenten verwenden, die gerade frisch auf den Markt gekommen sind, benötigen in der Regel eine Mitarbeiterschulung. Dabei werden verschiedene Themen bearbeitet wie das Customizing der Programmkomponenten mit Eingriffen in die ABAP-Programmierung.

Daneben werden die Angleichung eingesetzter Module an Updates sowie weitere unternehmensspezifische Probleme geklärt. Projektarbeiten dieser Art nehmen etwa die Hälfte des Aufwands eines SAP Beraters in Anspruch. Die übrige Zeit verbringt der SAP Berater damit, Kunden oder Kollegen Support zu leisten. Das gilt insbesondere bei Fragen oder Problemen, die während der Anwendung auftreten.

SAP Berater sind Experten, die sich sowohl im Umgang mit der Software als auch mit den Zusatzmodulen bestens auskennen. Über auftauchende Probleme haben sie bereits im Vorfeld genügend Kenntnisse, um diese schnell und kompetent im Support weiterzugeben. Sie geben Handlungsempfehlungen oder Hinweise darauf, wie Einstellungen besser konfiguriert werden können.

SAP Berater werden: die Voraussetzungen

Wer SAP Berater werden möchte, sollte einige Praxiserfahrung im Umgang mit dem betriebswirtschaftlichen System vorweisen können. Bei der Einstellung mögen Abschlüsse oder Zertifikate weiterhelfen. Doch während der Arbeit ist ein hohes Maß an Kenntnissen gefragt. Daher sollten sich IT Fachleute, die in diesem Fachbereich arbeiten möchten, vor allem gut mit den einzelnen Modulen auskennen, da diese den Anwendern das Arbeiten in ihrem speziellen Gebiet ermöglichen.

Berufseinsteiger sollten während der Ausbildung bereits einige Praktika in diesem Bereich durchlaufen haben und einige Praxiserfahrung im Umgang mit den Modulen vorweisen können. Ansonsten ist es ratsam, speziell nach einer IT Stellenausschreibung für SAP zu suchen, die sich an Anfänger in diesem Bereich richtet. Denn dadurch erhältst Du die Möglichkeit, während Deiner Tätigkeit Erfahrungen als SAP Berater zu sammeln, sowie Dich intern weiterzubilden.

Als IT Fachkraft ist es überdies von Vorteil, wenn Du Dich neben SAP auch in anderen Formaten auskennst. Ein Beispiel sind Anwendungen, die auf SQL oder anderen Datenbanken basieren. Denn SAP arbeitet ebenfalls mit Datenbanken. Bei Weiterentwicklungen sind Kenntnisse darüber hilfreich.

Spezialisierungsmöglichkeiten: SAP Karriere

Während Deiner SAP Karriere wirst Du wahrscheinlich mit mehr als einer Programmkomponente dieses vielseitigen Systems zu tun haben. Dabei ist es unwahrscheinlich, dass Du mit dem kompletten Modulumfang arbeiten musst. Denn in jedem Unternehmen werden andere Module eingesetzt. Ein Beispiel ist das Tätigkeitsfeld innerhalb eines Kreditinstituts wie in einer Bank. Diese wird eher mit Komponenten der Module von SAP Financials arbeiten.

Andere Module wie die für die Instandsetzung oder Lagerverwaltung werden wahrscheinlich nicht zum Einsatz kommen. Dagegen wirst Du bei einer Agentur für Personalvermittlung wieder mit anderen speziellen Modulen zu tun haben. Daher ist es ein Vorteil für Deine SAP-Karriere, wenn Du Dich bereits während der Ausbildung oder im Studium für einen Bereich oder eine Branche entschieden hast.

Dein Wissen kannst Du in der Folgezeit weiter ausbauen sowie durch Deine Erfahrungen festigen. Das hat den Vorteil, dass Du Dich in dieser Sparte zu 100 Prozent mit den verwendeten Komponenten auskennst und bei Problemen schnell eine Lösung bieten kannst. Im Beruf als SAP Berater kannst Du somit zum Experten in Deinem Modulbereich aufstreben.

Ausbildung zum SAP Berater

IT Fachkräfte, die im Bereich SAP arbeiten möchten, haben in der Regel keine typische Ausbildung zum SAP Berater absolviert. Denn diese Fachkräfte sind in der Regel Quereinsteiger, die über einen akademischen Hintergrund verfügen.

SAP Berater kommen aus folgenden Bereichen:

  • Informatik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaften

Insbesondere Studenten der Informatik kommen häufig mit SAP in Berührung und erhalten während des Studiums einen Einblick in die Anwendung. Da es sich bei dem Programm um ein betriebswirtschaftliches System handelt, ist SAP auch vielen Wirtschaftswissenschaftler bekannt. Nicht selten werden an der Universität Kurse zum Thema SAP angeboten, sodass Studenten während des Studiums Gelegenheit haben, sich darauf zu spezialisieren.

Eine Ausbildung zum SAP Berater kann auch während eines Praktikums oder Studentenjobs bei einer entsprechenden Firma erworben werden. Dabei ist es keine Seltenheit, dass vielversprechende Neulinge in der Branche Kurse oder Schulungen erhalten, um im Betrieb besser einsetzbar zu sein. Die weitere SAP Karriere nach dem Studium ist damit schon vorbereitet.

Arbeitgeber: Welche SAP Jobs gibt es?

SAP Berater finden ein weites Betätigungsfeld vor. Denn nahezu alle Branchen, die mit Betriebswirtschaft zu tun haben, steuern ihre geschäftlichen Prozesse in der Produktion, Logistik sowie Materialwirtschaft mit einer betriebswirtschaftlichen Software wie einem ERP-System oder mit SAP. Daneben sind SAP Jobs im Personalwesen sowie im Rechnungswesen zu vergeben. Die Nachfrage nach Experten auf diesem Gebiet ist ebenfalls hoch.

SAP Berater Gehalt: Welche Verdienstmöglichkeiten gibt es?

Das Einkommen eines Beraters für SAP ist genauso wie in vielen anderen Bereichen von der Größe der Firma, dem Gebiet, in dem das Gewerbe ausgeübt wird sowie der Branche abhängig. Angehende IT Fachkräfte können jedoch von einem überdurchschnittlich guten SAP Berater Gehalt ausgehen.

Bereits beim Berufseinstieg können IT Berater, die sich auf SAP spezialisiert haben mit einem monatlichen Bruttoeinkommen rechnen, das zwischen 38.000 Euro und 43.000 Euro im Jahr liegt. Das Einkommen steigt mit den Jahren, in denen weitere Berufspraxis gesammelt wird stetig auf bis zu 60.000 Euro pro Jahr an. Top Verdiener, die auf der Managementebene tätig sind, können auf ein SAP Berater Gehalt von über 100.000 Euro Jahresgehalt kommen.

Einstiegschancen: SAP Stellenangebote

IT Berater im Bereich SAP haben gute Chancen eine entsprechende Stelle auf dem Arbeitsmarkt zu finden. Denn es gibt einige SAP Stellenangebote. Das liegt vor allem daran, dass viele Unternehmen IT Fachkräfte, die sich mit SAP auskennen suchen.

Teilweise werden Studenten aus IT Bereichen direkt von der Universität aus abgeworben. SAP Berater mit guten Noten sowie einige Praxiserfahrung haben also die besten Voraussetzungen, um eine SAP Stelle zu finden. Obwohl es viele SAP Stellenangebote gibt und die Einstellungsvoraussetzungen hervorragend sind, sollten Anfänger nicht zu enthusiastisch an die Sache herangehen. SAP Jobs können recht anstrengend sein und eine hohe Belastbarkeit bei Reisen erfordern. Denn SAP Berater müssen in vielen Fällen zu den Kundengesprächen anreisen.

SAP Bewerbung: damit können SAP Bewerber punkten

Bestimmte Fähigkeiten sollten angehende IT Fachkräfte bereits im Anschreiben hervorheben. Dazu zählen vor allem gute Studienergebnisse sowie fundierte Weiterbildungen auf dem Gebiet SAP. Wer über Praxiserfahrungen verfügt, sollte diese im Schreiben an das Unternehmen hervorheben. Denn auf die Erfahrungen in der Praxis kommt es an. Darüber hinaus sind gute SAP Kenntnisse in speziellen Sparten gefragt. Ihr Vorliegen sollte nicht unerwähnt bleiben.

Ebenso ist die Erwähnung eines weitergehenden Wissens bezüglich Datenbanken wie SQL oder anderer Systeme vorteilhaft. Des Weiteren sind Kompetenzen als Berater wichtig sowie das Vorliegen von Sozialkompetenzen. Denn die meisten Schulungen finden bei Kunden statt. SAP Berater sollten darüber hinaus die besten Voraussetzungen für lebenslanges Lernen mitbringen. Ein weiterer Vorteil ist ein hohes Maß an Stresstoleranz.

Fazit: gute Berufsaussichten für SAP Berater

Derzeit gibt es kaum eine so schnelllebige Branche wie der IT Bereich. Daher müssen IT Fachkräfte sich ständig weiterbilden. Andererseits haben vielversprechende Berater, die sich im Bereich SAP gut auskennen gute Chancen am Markt bei Eignung einen SAP Job zu ergattern, der hoch dotiert wird. Jedoch ist hierfür ein hohes Maß an Kenntnissen sowie Stressresistenz erforderlich. Denn die Berater müssen manchmal weite Wege zurücklegen, um zum Kunden zu kommen. Neben der Fähigkeit, andere kompetent zu beraten, ist auch die Bereitschaft gefragt, sich selber weiterzubilden.